Neukölln. "Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache" heißt eine Software, mit der Microsoft Kitas zur frühkindlichen Sprachförderung kostenlos ausstattet. Die Bundestagsabgeordnete Christina Schwarzer unterstützt die Bildungsinitiative und überreichte der Kita BeerenStark ein Paket mit Tablet.
In der Kita BeerenStark unweit des Campus Rütli bringen die Kinder nicht die besten Voraussetzungen mit, um später eine erfolgreiche Schullaufbahn zu absolvieren. Über 90 Prozent der 105 Kinder haben einen Migrationshintergrund, viele Eltern können kaum schreiben oder lesen. Dementsprechend schlecht ist meist auch das Niveau der Sprachentwicklung ihrer Zöglinge. "Vielen unserer Kinder fehlen Grundbegriffe und sie können schlecht zuhören", erklärt Kita-Leiterin Heike Böttger. Die Einrichtung des Unionhilfswerks setzt ihren Schwerpunkt deshalb auf Sprachförderung. Ein weiteres unterstützendes Angebot in Form eines kostenlosen Bildungspakets bietet das Unternehmen Microsoft.
Die Sprachfördersoftware "Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache" wurde in Berlin inzwischen an 500 Kitas verteilt. Die Lernsoftware wurde von Didaktikexperten mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Erfurt entwickelt. Anhand von animierten Figuren und Spielen lernen fünf- bis siebenjährige Kinder spielend Buchstaben und Wörter nachzusprechen. "Das Programm ist eine gute Ergänzung zur Sprachförderung und der Umgang mit dem Tablet schult gleichzeitig die Feinmotorik", erklärte Christina Schwarzer, die die Einrichtung aus eigenen Kindertagen kennt. "Wichtig ist, dass alle Kinder die gleichen Ausgangsvoraussetzungen haben, wenn sie von der Kita in die Schule kommen."
CDU-Jugendstadtrat Falko Liecke zeigte sich begeistert vom Einsatz des Tablets. Er denkt über eine neue Fördermaßnahme nach: "Ich werde versuchen, eine Finanzierung zu finden, um jede Kita mit einem Tablet auszustatten, wenn sie selbst ebenfalls eines kauft." Die aktuelle Version der Schlaumäuse-Software steht kostenfrei für Kitas und Grundschulen als App im Windows Store, als Desktop-Version zum Download und Nutzung unter Windows 7 sowie als Web-Applikation zur Nutzung im Browser bereit.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.