Zwei Frauen gründen den Verein Fit für die Oberschule
Kostenlos gut beraten

Mahi Christians-Roshenai möchte tatkräftig dabei helfen, dass für jedes Kind das passgenaue Bildungsangebot gefunden wird.
  • Mahi Christians-Roshenai möchte tatkräftig dabei helfen, dass für jedes Kind das passgenaue Bildungsangebot gefunden wird.
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mehr Chancengleichheit für Kinder, das ist eine Herzensangelegenheit für Mahi „Maja“ Christians-Roshenai. Deshalb hat sie kürzlich den Verein Fit für die Oberschule gegründet. Gemeinsam mit Maike Leya berät sie Eltern und Schüler – zum Nulltarif.

Nach dem Anfangsbuchstaben ihrer Vornamen nennen sich die beiden Frauen „Team MaMa“. Sie kennen sich aus: Mahi hat Lehramt studiert, lange in einer Grundschule gearbeitet und vor 20 Jahren ihre „Schülerhilfe Maja“ gegründet. Maike arbeitet ebenfalls seit Jahren in einer Grundschule. Außerdem besteht eine enge Kooperation mit dem Bildungsverbund Schillerkiez.

Vorbereitung auf Lehrergespräche

Es gibt zwei Angebote, die immer mittwochs zwischen 14 und 18 Uhr stattfinden, außer in den Ferien. Da ist zum Einen die allgemeine Schulberatung rund um Grund- und Oberschule. Eltern und ihre Töchter oder Söhne können alles fragen, was ihnen unter den Nägeln brennt, egal ob es sich darum dreht, die Schule zu wechseln oder wie das Probejahr am Gymnasium läuft. Auch auf Gespräche mit Lehrern bereiten Maja und Maike die Ratsuchenden vor.

Bei dem zweiten Angebot handelt es sich um eine Beratung, wenn der Wechsel von der Grund- auf die Oberschule ansteht. Das MaMa-Team informiert über die unterschiedlichen Schulformen, die Vorteile und Unterschiede. Außerdem sprechen die Frauen über das Finden der passenden Oberschule, die Anmeldeformalitäten oder über die Möglichkeiten, die Eltern haben, wenn an der Wunschschule kein Platz frei ist.

Freude am lernen steht im Mittelpunkt

„Uns geht es darum, Eltern und Kinder bei diesen wichtigen Fragen zu unterstützen. Alle Schülerinnen und Schüler haben Stärken und Interessen. Sie sollen sich eine eigene Meinung bilden können, um dann mit ihren Eltern eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Im Mittelpunkt steht auch immer die Freude am Lernen“, sagt Mahi Christians-Roshenai.

Auf Wunsch berät das MaMa-Team auch in Grundschulen zum Thema Oberschule. Zu Elternabenden kommen sie ebenfalls gerne vorbei. Druckreif sind inzwischen Info-Flyer sowie Stundenpläne, Lesezeichen und Aufkleber. Sie werden nun in Schulen, bei Vereinen und Elterntreffpunkten verteilt. Die Homepage www.fitfürdieoberschule.berlin ist gerade fertig geworden.

Die Beratungen sind bereits angelaufen. Sie finden in den Räumen der Schülerhilfe Maja, Mariendorfer Weg 1, statt. Ein Termin muss vorher vereinbart werden, entweder zu den Sprechzeiten (mittwochs, 14-18 Uhr) unter 44 70 30 50 oder unter post@fitfürdieoberschule.berlin.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.