Eltern und Stadträtin schlagen Alarm
Laptops dringend gesucht – Schüler drohen abgehängt zu werden

Auch der freie Zugang zu einem Laptop oder PC ist gerade entscheidend für schulischen Erfolg. | Foto: Free-Photos, Pixabay
  • Auch der freie Zugang zu einem Laptop oder PC ist gerade entscheidend für schulischen Erfolg.
  • Foto: Free-Photos, Pixabay
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Viele Schülerinnen und Schüler können nicht vernünftig von zu Hause aus lernen, weil sie keinen Computer haben. Deshalb rufen Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) und der Bezirkselternausschuss dazu auf, Laptops zu spenden.

Zwar besitzen die meisten Kinder und Jugendlichen ein Smartphone oder Tablet, aber das reicht nicht, um die virtuellen Hausaufgaben unkompliziert zu erledigen. Denn die Funktionen sind eingeschränkt, die Eingaben umständlich und die Bildschirme viel zu klein. So besteht die Gefahr, dass Schüler aus finanziell schwachen Familien wichtigen Lernstoff verpassen und abgehängt werden.

Vergeben werden sollen die gespendeten Geräte an Haushalte, die Hartz IV beziehen und/oder einen Berlin-Pass haben. Aber nicht nur. „Auch andere einkommensschwache Familien, die vielleicht schon einen Laptop haben, können schnell an ihre Grenzen kommen, wenn nur ein einziger für alle zur Verfügung stehen muss. Hier wollen wir gezielt Abhilfe schaffen“, sagt Daniela von Hoerschelmann, Vorsitzende des Bezirkselternausschusses. Schließlich sei Bildung ein Grundrecht – auch in Zeiten von Corona.

Können täglich abgegeben werden

Abgabestelle ist die Otto-Hahn-Schule an der Buschkrugallee 63. Sowohl die Lage im Herzen des Bezirks als auch der Zugang zur Aula seien günstig, um die Geräte zu übergeben und dabei die Kontaktbeschränkungen zu wahren, so Stadträtin Karin Korte. Jeden Tag von 10 bis 16 Uhr, auch am Wochenende, werden die Rechner entgegengenommen. Um vorherige Absprache per Telefon oder E-Mail wird jedoch gebeten. Bei Bedarf organisieren die Eltern auch einen Abholservice.

Bevor die Computer an die Kinder und Jugendlichen gehen, werden sie gereinigt, desinfiziert und mit der notwendigen Software ausgestattet. Einrichtung und Wartung übernimmt ein Team ehrenamtlicher IT-Experten, darunter sind auch etliche Eltern von Neuköllner Schülern.

Dauerhafte IT-Aufrüstung

Wenn die Corona-Krise überstanden ist und sich der Alltag wieder normalisiert hat, sollen die Rechner den Schulen zur weiteren Nutzung übergeben werden. Auch dann wird das ehrenamtliche Spezialisten-Team Sorge dafür tragen, dass die Geräte auf aktuellem Stand sind und bleiben.

Wer helfen möchte, wendet sich an Daniela von Hoerschelmann unter ¿0157 30 27 81 86 oder SpendeBEA@exportiv.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.