Mehr Platz für den Schulsport: Neue Halle an der Hertabrücke eingeweiht

Bürgermeisterin Franziska Giffey übergibt Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (beide SPD) den goldenen Schlüssel für die neue Sporthalle. | Foto: Klaus Teßmann
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey übergibt Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (beide SPD) den goldenen Schlüssel für die neue Sporthalle.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres ist an der Silberstein-Schule eine neue Sporthalle eingeweiht worden.

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), die Stadträte Thomas Blesing (SPD) und Jan-Christopher Rämer (SPD) durchschnitten zusammen mit Schülern und Lehrern das Band.

Die Sporthalle soll künftig von drei Schulen genutzt werden, der Konrad-Aghad-Schule, der Peter-Petersen-Schule und dem Albrecht-Dürer-Gymnasium. Außerdem steht die Halle für den Vereinssport zur Verfügung. Auch wer nicht gut zu Fuß ist, kann die Gebäude nutzen. Es wurde ein barrierefreier Eingang von der Hertabrücke aus über eine Rampe in der oberen Ebene der Sporthalle realisiert.

„In kurzer Zeit ist etwas Besonderes entstanden“, betonte Bürgermeisterin Franziska Giffey. „Nach wie vor gibt es im Neuköllner Norden zu wenig Sportstätten.“ Die Halle soll den Engpass zumindest etwas beseitigen, der bereits seit über 30 Jahren besteht.

Der Bau fällt durch seine ungewöhnliche Bauweise auf und liegt sechs Meter tiefer als das Gelände der Silberstein-Schule. Vom Schulhof gelangen die Besucher zunächst auf die Ebene der Tribüne, von dort über Treppen und einen Aufzug auf die untere Ebene der Sportfläche.

Bürgermeisterin Giffey erinnerte daran, dass es zunächst heftige Proteste gegen den Neubau gegeben hat, weil die Halle direkt neben der S-Bahn an der Hertabrücke liegt. Schließlich einigten sich alle Beteiligten.

Die Dreifeldsporthalle ist ein städtebaulicher Gewinn für Neukölln. Ihre roten Klinker und Formen nehmen Bezug auf die vorhandenen Strukturen. Der gewählte Wasserstrichziegel nimmt die Farbigkeit der aus der Gründerzeit stammenden Silberstein-Schule auf.

Das Schulgelände bietet noch Platz für weitere Außenanlagen, erklärte die Bürgermeisterin. Erst vor einem Jahr wurde ein neues Schulgebäude eingeweiht, um den gebundenen Ganztagsbetrieb aufnehmen zu können.

Das Gebiet gehört zu einem Stadtumbaugebiet, so dass die Sporthalle mit Fördermitteln der Stadterneuerung gebaut werden konnte. 6,23 Millionen Euro kamen aus dem Förderprogramm „Zukunftsinitiative Stadtteil, Stadtumbau West“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und des Bundesministeriums für Umwelt.

Rechnet man die Außenanlagen mit ein, kommen noch einmal rund 1,5 Millionen Euro dazu. Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer verwies außerdem darauf, das vom Sportamt noch insgesamt 82 000 Euro für neue Sportgeräte an der Schule ausgegeben wurden. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.