Neue Grundschulbroschüre liegt in Grundschulen aus

Pünktlich zum Schulanfang kommt die vierte, neu überarbeitete Auflage der Broschüre „Neukölln macht Grundschule“ heraus. | Foto: Bezirksamt Neukölln
  • Pünktlich zum Schulanfang kommt die vierte, neu überarbeitete Auflage der Broschüre „Neukölln macht Grundschule“ heraus.
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Pünktlich zum neuen Schuljahr gibt das Bezirksamt Anfang September eine neue Grundschulbroschüre heraus. Vor dem bald beginnenden Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2017/2018 gibt sie einen Überblick über alle Grundschulen im Bezirk. In diesem Jahr beginnt für 2689 ABC-Schützen die Schulzeit in Neukölln.

Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Bald stehen Eltern vor dieser Entscheidung, deren Kinder im Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis zum 30. September 2010 geboren sind. Für sie beginnt die Schulpflicht zum 1. August 2017. Der Anmeldezeitraum umfasst zwei Wochen, diesmal vom 30. September bis zum 14. Oktober. In der Regel müssen Eltern zur Anmeldung ihrer schulpflichtigen Kinder die nächstgelegene öffentliche Grundschule aufsuchen. Aber welches Profil hat die Schule überhaupt? Bietet sie einen Halbtags- oder einen gebundenen Ganztagsunterricht? Und wie läuft ein Aufnahmeverfahren an einer Schule?

Über all diese Fragen klärt eine Broschüre auf, die gleich nach den Ferien, Anfang September, in allen Neuköllner Grundschulen ausliegen wird. Herausgeber von „Neukölln macht Grundschule“ ist die Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport des Bezirksamtes. Alle zwei Jahre erscheint sie für die Grundschulen und einmal jährlich für die weiterführenden Schulen. „Dass ein Bezirk so eine Broschüre überhaupt herausgibt, um den Eltern einen guten Überblick zu ermöglichen, ist keineswegs üblich“, erzählt Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD).

Eine Überarbeitung der 4. Neuauflage des Heftes sei vor allem notwendig geworden, weil im Bezirk inzwischen viele Schulleitungen gewechselt haben. „Wir hatten viele ältere Schulleiter, die nun in Pension gegangen sind“, so Rämer. Neben Angaben zu pädagogischen Konzepten, Leitsätzen und Schulprogrammen sowie zu Schwerpunkten und besonderen Angeboten, findet sich für jede Schule auch ein Schulwegplan in dem Heft, der alle Gefahrenstellen auf dem Schulweg aufzeigt und so eine gute Grundlage für das Einüben der Strecke mit dem künftigen Schulkind bietet.

Aufgrund ihrer Informationen treffen manche Eltern auch die Entscheidung, dass sie ihr Kind an einer anderen Grundschule anmelden möchten. Nicht jeder Wunsch kann aber berücksichtigt werden. Diesmal ist das etwa 100 Mal passiert. So hatte beispielsweise die Schule am Sandsteinweg in Buckow weit mehr Anfragen, als Plätze. „Offenbar sind einige unserer Schulen inzwischen auch in anderen Bezirken sehr gefragt“, meint Rämer. In allen Fällen habe sich der Bezirk mit den Eltern aber einigen und ihren Zweitwunsch berücksichtigen können. SB

Die Broschüre gibt es auch unter dem Link http://asurl.de/1321.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.