Neukölln macht Oberschule: Broschüre will Eltern und Sechstklässlern die Wahl erleichtern

duales Lernen

Neukölln. Schüler der sechsten Klassen und ihre Eltern müssen sich in den kommenden Wochen darüber klarwerden, auf welche Oberschule die Kinder gehen wollen. Eine gerade erschienene Broschüre hilft bei der Entscheidung.

Sie heißt „Neukölln macht Oberschule“, hat 64 Seiten, gibt einen Überblick über alle weiterführenden Schulen im Bezirk – öffentliche und private – und informiert über die Aufnahmeverfahren. Übrigens dürfen die Erziehungsberechtigten ihr Kind nicht an mehreren Schulen anmelden, sondern nur beim Favoriten, also beim Erstwunsch. Die Frist beginnt am 7. und endet am 21. Februar.

Die Auswahl ist groß. In der Broschüre finden Interessierte 34 Schulporträts. Vorgestellt werden die zwölf integrierten Sekundarschulen, darunter vier Gemeinschaftsschulen, sechs Gymnasien, acht Schulen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt, fünf Privatschulen und drei Oberstufenzentren.

Weil Kinder unterschiedliche Talente haben, gibt es unterschiedliche Ausrichtungen, zum Beispiel musik- oder sportbetonte Bildungseinrichtungen und Europaschulen, in denen einige Fächer auf Deutsch, andere in einer Fremdsprache unterrichtet werden. Angebote für Hochbegabte werden vorgestellt und die Möglichkeiten des dualen Lernens, bei dem großer Wert auf die Berufsvorbereitung und Praxis gelegt wird.

Die meisten Schulen bieten ab Mitte Januar einen „Tag der Offenen Tür“ an, den die künftigen Oberschüler zusammen mit ihren Eltern nutzen können. Termine sind in der Broschüre aufgelistet.

Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD) sagt: „Das Nachschlagewerk soll Kindern und Eltern die Entscheidung für die für sie richtige Oberschule erleichtern. Dabei sollten sie der Empfehlung der Grundschullehrer, die die Leistungsfähigkeit ihrer Schüler sehr gut einschätzen können, erst einmal Vertrauen schenken.“

Die kostenlose Broschüre ist erhältlich im „Haus der Bildung“, Boddinstraße 34. Als Download steht sie auf der Internetseite des Bezirksamts bereit, unter der Adresse http://www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/schul-und-portamt/schulamt/artikel.290196.php. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.