Neukölln will hohe Quote an Nichtschwimmern mit dem "Schwimmbären" senken

Bürgermeisterin Franziska Giffey wirbt auf einem Plakat mit Neuköllner Schülern für den Schwimmsport und möchte so noch mehr Schulen animieren, beim „Neuköllner Schwimmbär“ mitzumachen. | Foto: Stefan Schäfer
3Bilder
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey wirbt auf einem Plakat mit Neuköllner Schülern für den Schwimmsport und möchte so noch mehr Schulen animieren, beim „Neuköllner Schwimmbär“ mitzumachen.
  • Foto: Stefan Schäfer
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Erstmalig startete der Bezirk im vorigen Jahr das Wassergewöhnungsprojekt „Neuköllner Schwimmbär“. Nach ersten Erfolgen wird es jetzt fortgesetzt.

40 Prozent der Neuköllner Kinder konnten im vorigen Jahr auch nach einem Jahr Schwimmunterricht in der dritten Klasse nicht schwimmen, mehr als doppelt so viel, wie in anderen Bezirken. „Das ist eine Zahl, mit der man nicht leben kann“, findet Franziska Giffey. Mit Schulstadtrat Jan-Christopher Rämer (beide SPD) entschloss sich die Bürgermeisterin im vorigen Jahr dazu, kurz vor Beginn der Schulferien, ein Wassergewöhnungsprojekt zu starten – mit Unterstützung der Schwimmgemeinschaft (SG) Neukölln, der Berliner Bäderbetriebe (BBB) und der Leffers Sportstiftung.

Bei dem Projekt „Neuköllner Schwimmbär“ können Kinder sich im Laufe einer Projektwoche am Ende des zweiten Schuljahres an das Wasser gewöhnen, bevor sie in der dritten Klasse regulären Schwimmunterricht erhalten. Im 1,80 Meter tiefen Wasserbecken erlernen sie unter Einbeziehung von Schwimmhilfsmitteln Grundfertigkeiten wie Atmen, Schweben, Gleiten, Schwimmen und Tauchen. Betreut werden die Schüler dabei von Trainern der SG Neukölln.

Sehr positiv sieht Neuköllns Schulsportleiter Marco Guhl das von Schwimmtrainerin Daniela von Hoerschelmann (SG Neukölln) entwickelte Projekt. „Ich halte es für ein absolutes Muss. Die Kinder stehen freudig am Beckenrand, weil sie ins Wasser möchten. Das ist eine dramatische Änderung zum Vorjahr“, so Guhl.

500 Kinder aus elf Schulen machten 2015 den „Neuköllner Schwimmbär“, für den jedes Kind eine Urkunde erhält. Alle Schüler überwanden ihre Ängste, 100 machten gleich ein Schwimmabzeichen. In diesem Jahr haben sich 14 Klassen für eine Projektwoche im Kombibad Gropiusstadt und im Sportbad Britz angemeldet. Die Teilnahme ist freiwillig, innerhalb jeder Klasse aber verbindlich. „Unser Ziel ist es, alle Kinder in dieses Training zu bekommen und so langfristig die Schwimmfähigkeit auf 100 Prozent zu erhöhen“, meint Giffey. Das kostet dieses Jahr insgesamt 30 000 Euro. „Das ist in Anbetracht der Tatsache, das Schwimmen Leben retten kann, nicht zu viel“, findet Rämer. Die Mittel kommen aus dem Bonusprogramm der Schulen, den Rest steuern der Bezirk, die Leffers-Sportstiftung und Sponsoren bei. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.