Die meisten Quereinsteiger der Stadt
Neuköllner Schulstadträtin Karin Korte über Lehrermangel und den Rütli-Effekt

Karin Korte ist seit fast drei Jahren für die Ressorts Schulen, Bildung, Kultur und Sport zuständig. | Foto: Bezirksamt Neukölln
  • Karin Korte ist seit fast drei Jahren für die Ressorts Schulen, Bildung, Kultur und Sport zuständig.
  • Foto: Bezirksamt Neukölln
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Laut dem Recherchezentrum „Correctiv“ steht Neukölln in Sachen Lehrerausstattung im Berliner Vergleich recht gut da. An den Grundschule liegt der Bezirk 1,3 Prozent über dem stadtweiten Durchschnitt, bei den Sekundarschulen sind es 3,0 und an den Gymnasien 2,8 Prozent. Wir befragten Schulstadträtin Karin Korte (SPD) zur aktuellen Situation.

Frau Korte, fehlen Lehrer an Schulen? Und wenn ja, wo?

Grundsätzlich gibt es immer eine gewisse Dynamik. Während eines Schuljahres kommt und geht Personal – wegen langwieriger Erkrankungen, Wiedereinstieg, nach Elternzeit oder Mutterschutz. Gegenwärtig sind an einem Förderzentrum und an einer Grundschule mehr als zwei Stellen unbesetzt.

Woran liegt das?

Im einen Fall gelingt es derzeit nicht, ausreichend qualifizierte Fachkräfte zu finden, im anderen Fall gab es kurzfristige personelle Veränderungen, die noch nicht aufgefangen werden konnten. In drei weiteren Schulen gibt es ebenfalls noch Engpässe, hier werden aber Beschäftigte bis zum Ende des Halbjahres aus längerer Abwesenheit zurückkehren.

Wie ist es möglich, kürzere Ausfälle aufzufangen?

Die Schulen können Vertretungen einstellen, dafür stehen Mittel der sogenannten Personalkostenbudgetierung zur Verfügung. Viele Schulen verfügen mittlerweile über einen Stamm von Vertretungskräften, die kurzfristig einspringen können.

Pensionswelle reißt Personallöcher

Ist es grundsätzlich schwierig, Lehrer in den Bezirk zu holen?

Die Rekrutierung von Lehrpersonal ist in der Tat eine große Herausforderung für die Senatsbildungsverwaltung. Während früher jährlich etwa 50 neue Kolleginnen und Kollegen in Neukölln eingestellt wurden, brauchen wir heute wegen der Pensionswelle zwischen 200 bis 300. In den letzten Jahren konnten die offenen Stellen aber immer wieder besetzt werden. Das ist auch für dieses Schuljahr unter den erschwerenden Coronabedingungen gelungen.

Spielen Quereinsteiger eine große Rolle?

Ja, in Neukölln gibt es berlinweit die meisten Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. An einigen Schulen sind es 30 Prozent des Lehrkörpers, an vielen 25 Prozent, bei den meisten liegt der Anteil bei 20 Prozent oder darunter.

Welche Möglichkeiten haben Schulen, für sich zu werben?

Schulen, die Kontakte zu Hochschulen pflegen und offensiv Studierenden Praktika anbieten, beginnen früh mit der Bindung von jungem pädagogischem Personal. Sie sind in der Regel erfolgreich bei der Rekrutierung. Ein besonderes pädagogisches Profil und ein offenes Arbeitsklima helfen ebenfalls. Auch die Präsenz auf der halbjährlichen Messe „Berlin-Tag“ ist eine gute Möglichkeit zur Personalgewinnung. Schulen, die ihre Situation als besonders belastend oder belastet darstellen, schrecken hingegen in der Regel Personal ab.

Ziehen Schulen wie die Rütli-Schule, die früher als äußerst problematisch galt und inzwischen zum Campus umgebaut wurde, Lehrer an? Gibt es den Rütli-Effekt tatsächlich?

Nein. Die Motive für die Auswahl einer Schule als Arbeitsplatz sind sehr unterschiedlich. Sie reichen vom Fahrweg zur Arbeit, über persönliche Beziehungen bis hin zu pädagogischen oder fachlichen Motiven.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.