Mit dem Laufbus sicher zur Schule
Projekt als Alternative zu Elterntaxis im Körnerkiez offiziell gestartet

Gemeinsam zur Schule laufen macht Spaß! Schüler der Konrad-Agahd-Grundschule aus der Klasse 3a probieren es aus. Mit dabei sind Schulleiterin Simone Schützmann und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann. | Foto: Corina Niebuhr
  • Gemeinsam zur Schule laufen macht Spaß! Schüler der Konrad-Agahd-Grundschule aus der Klasse 3a probieren es aus. Mit dabei sind Schulleiterin Simone Schützmann und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann.
  • Foto: Corina Niebuhr
  • hochgeladen von Corina Niebuhr

Die Straßen im Körnerkiez sind teils stark befahren. Für allein laufende Grundschüler ist der Schulweg deshalb zu gefährlich, denken viele Eltern. Sie bringen ihre Kinder lieber mit dem Auto zur Konrad-Agahd-Grundschule. Jetzt gibt es eine sinnvolle Alternative: den Laufbus. Das ist eine organisierte Laufgemeinschaft, die seit März besteht und kürzlich offiziell startete.

Mit dabei war Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Bürgerdienste: „Wir müssen diesen negativen Kreislauf durchbrechen, der da heißt: Ich habe Angst vor dem vielen Verkehr und bringe deshalb mein Kind mit dem Auto zur Schule, wodurch ich dann selbst diesen Verkehr mitproduziere.“

Kinder sollen sicher zur Schule kommen – aber bitte nicht mit dem sogenannten Elterntaxi. Denn die sind ein Hauptgrund für das alltägliche Verkehrschaos direkt vor der Schule kurz vor Schulbeginn. Oft geht es hektisch zu, was die Unfallgefahr für alle Beteiligten zusätzlich erhöht: für die aussteigenden Schüler, die gestressten Eltern, Passanten, Radfahrer, den vorbei fließenden Verkehr.

Die Idee des Laufbusses, der dieses Problem entschärfen soll, ist ganz einfach: Er funktioniert wie ein Linienbus – nur zu Fuß – mit einem täglichen festen Fahrplan. An den gekennzeichneten Haltestellen treffen sich die Kinder und werden von der Gruppe abgeholt. Grundschulkinder, die in näherer Umgebung der Schule wohnen, laufen so gemeinsam morgens den Schulweg. Dabei werden sie von mindestens zwei Eltern begleitet. Getragen wird das Laufbus-Projekt von der AG.URBAN in Zusammenarbeit mit der Konrad-Agahd-Grundschule, der Peter-Petersen-Grundschule und dem Quartiersmanagement Körnerpark. 

Verkehrschaos vor der Schule

Auch vor der Konrad-Agahd-Grundschule in der Thomasstraße findet das Elterntaxi-Chaos tagtäglich statt, weshalb Schulleiterin Simone Schützmann das Laufbus-Angebot im Körnerkiez mitentwickelt: „Ungefähr 40 Elterntaxis laden morgens ihre Kinder direkt vor unserem Eingang ab, was uns Probleme bereitet.“ Genau diese Eltern möchte Schützmann nun für das neue Angebot begeistern.

Doch das sei gar nicht so leicht, wie Laufbus-Projektkoordinator Michael Pinetzki von der AG.URBAN beschreibt: Viele Mütter und Väter fänden das Projekt zwar gut, über das schon häufiger auf Elternversammlungen gesprochen wurde, der Teufel stecke aber im Detail. „Damit der Laufbus funktioniert, müssen alle Kinder pünktlich um 7.30 Uhr beziehungsweise 7.33 Uhr an den beiden Laufbus-Haltestellen entlang der Ilsestraße stehen – Tag für Tag“, so Pinetzki, ansonsten sei die Gruppe schon losspaziert. Und diese Pünktlichkeit ist für viele Eltern eine Herausforderung, wie die Testphase zeigte.

Vor allem Kinder dafür gewinnen

Simone Schützmann setzt auf die Kinder: „Der Laufbus muss erst einmal in die Köpfe hinein, bekannter werden, die Kinder müssen dafür brennen und unbedingt mitlaufen wollen.“ Dabei helfe natürlich, wenn die Grundschüler es öfters ausprobierten und mitbekämen, wie schön es ist, ganz entspannt und plaudernd mit den Freunden gemeinsam zur Schule zu kommen. Deshalb werde über das Laufbus-Angebot im Sachunterricht gesprochen und die Strecke im Klassenverband abgelaufen.

„Wir haben uns vorgenommen, vor allem im August und September weiter kräftig zu üben, weil über die Sommerferien erfahrungsgemäß vieles wieder in Vergessenheit gerät“, so die Schulleiterin. Als kleine Gedächtnisstützen bekommen die Kinder auch Liniale und kleine Reflektor-Anhänger für den Schulranzen mit dem Laufbus-Logo drauf.

Perspektivisch kommen Laufbuddies dazu

Samar Kalam hilft ebenfalls, die Werbetrommel zu rühren. Sie ist die Vorsitzende der Gesamtelternvertretung und glaubt, dass der Laufbus Eltern entlastet und die Kinder selbstbewusster und stärker macht: „Wenn die Kleinen erfahren, dass sie ohne Eltern gehen dürfen, stattdessen den Kiez mit ihren Freunden als Gruppe erleben, in der auch jeder auf den anderen aufpassen darf, dann ist das in jedem Fall gut für ihr Selbstvertrauen.“ Samar Kalam bittet deshalb alle Eltern, sich das Angebot näher anzuschauen und es auch mal auszuprobieren. Infos bekommen sie direkt in der Konrad-Agahd-Grundschule oder unter www.ag-urban.de/laufbus. Auch die benachbarte Peter-Petersen-Grundschule will nun in das Projekt einsteigen.

Langfristig soll der Laufbus im Körnerkiez nicht mehr von einzelnen Eltern, die sich abwechseln, sondern von älteren Schülern begleitet werden. Schulleiterin Simone Schützmann möchte diese verantwortungsvolle Aufgabe ähnlich wie die Projekte für Konfliktlotsen oder Türbuddies etablieren: „Die funktionieren gut, warum also nicht auch Laufbuddies?“

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.