Schüler besuchten Aktionstage gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Mario Friedemann vom ACE zeigt dem Schüler Emre Kayahan in einem Simulationsfahrzeug, wie man den Sitz in Position bringt. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Mario Friedemann vom ACE zeigt dem Schüler Emre Kayahan in einem Simulationsfahrzeug, wie man den Sitz in Position bringt.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Das Bezirksamt und die Guttempler Berlin-Brandenburg veranstalteten jetzt zum siebten Mal mit Kooperationspartnern die Präventionsmesse "Fit für die Straße! No drinks - no drugs - no problem". Auch dieses Mal stieß das Thema bei den teilnehmenden Schülern auf großes Interesse.

"18-Jähriger fährt Freund (19) unter Drogeneinfluss in den Tod": Immer wieder tauchen Meldungen wir diese in den Medien auf. Bei jungen Autofahrern treffen Unerfahrenheit und Risikobereitschaft aufeinander. Kommen zusätzlich Alkohol oder Drogen ins Spiel, steigt das Gefahrenpotential noch um ein Vielfaches.

Das zeigen auch die Statistiken: Nach Informationen der Deutschen Verkehrswacht (DVW) zählt zwar nur jeder zwölfte Deutsche zur Gruppe der 18- bis 25-Jährigen; doch jeder fünfte im Straßenverkehr Getötete und Verletzte kommt aus dieser Altersgruppe. Um die angehenden Autofahrer über die Gefahren aufzuklären, die Drogen- und Alkoholkonsum mit sich bringen, veranstalten die Abteilung Jugend und Gesundheit des Bezirksamts und die Guttempler seit 2008 jährlich die Aktionstage "Fit für die Straße! No drinks - no drugs - no problem" im Rahmen der Berliner Präventionskampagne "Na klar!".

Mädchen und Jungen ab Klassenstufe zehn konnten sich an vielen Ständen zum Thema informieren. Zahlreiche Kooperationspartner, wie die Polizei, die Dekra, der Auto Club Europa (ACE), die BVG und das Deutsche Rote Kreuz beteiligten sich auf eigene Kosten.

Neben einem Quiz mit Fragen rund um den Führerschein konnten die Jugendlichen sich in einigen Aktionen selbst testen. Unter anderem gab es einen Fahrrad-Reaktionssimulator, einen Fahrsimulator für Auto und Motorrad und einen Parcours mit Rauschbrille. Die Brille simulierte dem Träger seine Sicht bei einem Alkohol-Promillegehalt im Blut von 0,8. "Ich bin verblüfft, wie schlecht mein Sehvermögen unter Alkohol wäre", stellte der 16-jährige Emre Kayahan fest, der mit seiner Klasse 10.3 der Heinrich-Mann-Schule dabei war. "Bei uns zu Hause gibt es aber grundsätzlich gar keinen Alkohol."

In einem weiteren Simulationsgerät testete Emre, wie es sich anfühlt, wenn er im Auto bei einer Geschwindigkeit von zehn Kilometern pro Stunde einen Auffahrunfall hat. "In der Fahrschule lernt man leider nicht, die Bremsen richtig einzusetzen. Daher rate ich allen Fahranfängern zu einem zusätzlichen Fahrsicherheitstraining", so Mario Friedemann vom ACE.

Emre weiß jetzt: "Ich habe noch eine Menge zu lernen." Für den Organisator der Aktionstage, Klaus-Peter Doettloff von den Guttemplern, gibt es weiterhin viel zu tun. Schon seit 14 Jahren geht er mit seinen Kollegen auf Anfrage in Schulklassen ab Klassenstufe sieben, ums sie über das Thema zu informieren. Doettloff: "Erfreulicherweise stellen wir dabei immer wieder fest, dass die Schüler sehr interessiert sind und vieles tatsächlich hängen bleibt, was sie bei uns lernen."

Sylvia Baumeister / SB
Mario Friedemann vom ACE zeigt dem Schüler Emre Kayahan in einem Simulationsfahrzeug, wie man den Sitz in Position bringt. | Foto: Sylvia Baumeister
Brigitte und Klaus-Peter Doettloff haben über 10.000 Schüler über die Gefahren von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr aufgeklärt. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.