Schüler spendieren dem Bundestag Komposterde

Der Bundestagsabgeordnete mit seinen Besuchern in der Reichstagskuppel. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Der Bundestagsabgeordnete mit seinen Besuchern in der Reichstagskuppel.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Mit mehreren Kilogramm Komposterde aus dem Comeniusgarten kamen zehn Schüler in den Bundestag. Sie folgten einer Einladung von Dr. Fritz Felgentreu (SPD). Der Abgeordnete füllte die Erde gemeinsam mit den Schülern in eine Installation - und beantwortete viele Fragen.

Was sie bei ihrem Besuch erwarten würde, wussten die zehn Schüler der Grundschule am Richardplatz vorher nicht. Dennoch hatten sie sich vorbereitet. In Begleitung ihrer Konrektorin Marie-Louise Ley-Krauß brachten sie einen großen Sack voll Komposterde mit, getragen vom Geschäftsführer des Comeniusgartens, Henning Vierck. "Die Kinder haben die Neuköllner Mischung selbst durchgesiebt", berichtete er. Im Projekt "Lernwerkstatt" mit dem Comeniusgarten erforschen Schüler seit vier Jahren selbstständig Naturphänomene. Wissbegierig zeigten sie sich nun auch im Bundestag. Von Felgentreu, der Russisch spricht, ließen sie sich zunächst Kreideschriften erklären, die sowjetische Soldaten nach dem Sieg über Nazideutschland an die Wände gekritzelt hatten.

Gemeinsam mit ihm füllten die Schüler danach in die Installation "Der Bevölkerung" ihre mitgebrachte Erde ein. Das Kunstwerk von Hans Haacke ist eine im nördlichen Innenhof des Reichstagsgebäudes von Holzbohlen eingefasste Fläche, in die Abgeordnete mit Besuchern Erde aus ihren Wahlkreisen ausstreuen. "Die Installation zeigt, dass das deutsche Volk nicht nur eins ist, sondern aus ganz vielen Menschen besteht", erklärte Dr. Felgentreu den Kindern. Von der Kunstreferentin des Bundestags, Rieke Ernst, erfuhren sie außerdem, dass an der Installation seit 2000 über 100 Pflanzenarten wachsen, darunter Brombeeren und ein Pfirsichbaum.

Anhand einer Webcam können die Schüler später unter www.derbevoelkerung.de verfolgen, was auf "ihrem" Erdreich wächst. Bei einer anschließenden Führung durch das Gebäude und auf die Reichstagskuppel erklärte Dr. Felgentreu die Aufgaben, die das Parlament hat. Immer mehr Fragen kamen auf, die der Bundestagsabgeordnete geduldig beantwortete: Was sind Gesetze? Wo wohnt die Bundeskanzlerin? Ist sie oft krank? Auch, warum Dr. Felgentreu im Bundestag sei, wollte ein Junge wissen. Für die Schüler war es am Ende ein sehr lehrreicher Besuch. "Es sieht hier allerdings aus wie in einem Museum", fand ein Mädchen. Dr. Fritz Felgentreu hofft, dass die Kinder den Tag in schöner Erinnerung behalten: "Für sie ist die Politik heute anfassbar geworden, sie haben einen sinnlichen Zugang dazu bekommen."

Sylvia Baumeister / SB
Der Bundestagsabgeordnete mit seinen Besuchern in der Reichstagskuppel. | Foto: Sylvia Baumeister
Blick auf die Installation "Der Bevölkerung" von oben. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.