Demokratische Entscheidungen gefragt
Schülerhaushalt geht auch in Neukölln an den Start

Kinder und Jugendliche haben eine bestimmte Summe zur Verfügung und bestimmen demokratisch, wofür sie ausgeben wird: Das ist die Grundidee des Schülerhaushalts. Vorgestellt wurde er am 9. April im Rathaus.

Drei Neuköllner Einrichtungen machen mit: Die Britzer Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule, die Buckower Heinrich-Mann-Oberschule und das Albrecht-Dürer-Gymnasium Nord-Neukölln. Sie können jeweils über 1500 Euro bestimmen, die von der Senatsverwaltung für Bildung kommen. Die Begleitung des Projekts übernimmt der Verein Servicestelle Jugendbeteiligung. Ziel ist, dass das Bezirksamt in den nächsten Jahren die Finanzierung aus dem eigenen Haushalt übernimmt und noch mehr Schulen mitmachen können.

Wie funktioniert das? Wer eine Idee hat, muss mindestens vier Unterstützer finden. Ein Schüler-Projektteam sammelt alle Vorschläge, stellt sie zur Diskussion und schließlich zur geheimen Abstimmung. Danach werden Angebote eingeholt und Bestellungen aufgegeben. Mitte Mai geht’s los, im Oktober soll alles unter Dach und Fach sein.

Material für den Hausmeister 

Die Heinrich-Mann-Schule war im vergangenen Jahr schon bei einem Testlauf dabei. Sie hatte 3000 Euro zur Verfügung. Pädagogin Anja Korb berichtet, das Projekt sei sehr gut angekommen. Die Jugendlichen kauften von dem Geld Material für den Hausmeister, damit er die Toilettenräume streichen konnte. Außerdem wurde ein „Jungsraum“ mit Sitzecke eingerichtet, einen Mädchenraum existierte bereits.

Im Bezirk Mitte gibt es den Schülerhaushalt schon mehrere Jahre. In einem Filmbeitrag erzählt ein Weddinger Junge, es habe ihn gefreut, dass Fahrräder gekauft wurden. „Es gibt arme Kinder, die haben kein Rad. Es ist schön, wenn sie sich nun in der Schule nicht so langweilen müssen wie zu Hause“, sagt er.

Demokratisches Miteinander

Ob Laptops oder Farbe, Sofa oder Blumenbeet: Die Schüler lernen demokratisches Miteinander und sehen, dass sie Konkretes bewirken. Einige Wünsche können jedoch nicht erfüllt werden, zum Beispiel Bänke oder Spielgeräte, die im Boden verankert werden müssen. Auch bauliche Veränderungen am Schulgebäude sind ausgeschlossen, weil hier etliche Ämter gefragt werden müssten. Schulstadträtin Karin Korte (SPD) ist von dem Projekt überzeugt: „Mein Wille ist, es zu verstetigen.“

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.