Neukölln. Die Ernst-Abbe-Schule und das Albrecht-Dürer-Gymnasium gewähren Schülern und ihren Eltern am 15. Januar Einblicke in den Schulalltag.
Kinder, die kurz vor dem Wechsel auf eine weiterführende Schule stehen, und ihre Eltern können sich zwischen 17 und 20 Uhr einen persönlichen Eindruck vom Ernst-Abbe-Gymnasium machen. Etwa 500 Schüler unterschiedlicher Nationalitäten besuchen die Schule an der Sonnenallee 79, in der nach zwölf Jahren das Abitur abgelegt werden kann.
Entsprechend den Schwerpunkten der Schule gibt es ein breites naturwissenschaftliches Angebot, und in allen Fächern wird auf Bildungssprache geachtet. Wer sich vorab über die Einrichtung erkundigen möchte, erfährt Näheres unter ernst-abbe.de. Das Sekretariat ist unter 902 39 24 23 zu erreichen.
Tags darauf, am 16. Januar, lädt das Albrecht-Dürer-Gymnasium an der Emser Straße 133-137 zu einem Tag der offenen Tür ein. Hier stehen Schüler, Lehrer, die Schulleiter und der Förderverein zwischen 17 und 20 Uhr für ausführliche Gespräche und Informationen zur Verfügung.
Außerdem stellen die Fachbereiche sich mit verschiedenen Aktivitäten vor. Neben der Dalton-Pädagogik, einem Programm zur Förderung des selbstständigen Lernens, bietet die Schule mit knapp 600 Schülern eine Klasse zur Begabtenförderung, ein musisches Profil und die Möglichkeit, Polnisch oder Latein als dritte Fremdsprache ab Klasse acht zu wählen. Weitere Infos unter ernst-abbe-schule.de und unter 902 39 24 23.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.