Theodor-Storm-Schule beginnt Schuljahr mit einem Versuch

Das neue Hausaufgaben- und Mitteilungsheft der Theodor-Storm-Schule wird ein Jahr lang erprobt. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Das neue Hausaufgaben- und Mitteilungsheft der Theodor-Storm-Schule wird ein Jahr lang erprobt.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Für die Grundschüler an der Theodor-Storm-Schule, ihre Eltern und Lehrer hat sich in diesem Schuljahr etwas geändert: Sie erhielten ein Hausaufgaben- und Mitteilungsheft, das in allen Gremien der Schule gemeinsam erarbeitet wurde. Es soll den Kontakt zwischen allen Beteiligten intensivieren.

Mit nur 200 Schülern ist die Theodor-Strom-Schule die kleinste Grundschule Neuköllns. 95 Prozent der Schüler sind nichtdeutscher Herkunft, ein Großteil ist von der Zuzahlung zu Lehrmitteln befreit.

Seit Anfang des Jahres profitiert die Schule aufgrund ihrer Sozialstruktur vom neuen Bonusprogramm und erhält 100.000 Euro zusätzlich zu ihrem Etat. Ein kleiner Teil davon ist soeben in einen Versuch geflossen: Schulleiterin Margret Walz verteilte am 27. August im Beisein von Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) und Schulrätin Birka Schmittke ein neues Hausaufgaben- und Mitteilungsheft für jeden ihrer Schüler. Margret Walz: "Das Heft entstand aus der Idee, unsere neue Schulordnung zusammenzufassen. Es soll vor allem der Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern dienen."

Seit elf Jahren ist die Schulleiterin hier im Amt und stößt immer wieder auf dieselben Probleme: "Viel zu wenige Eltern interessieren sich für den Schulalltag und wissen dadurch nicht, dass sie viel mehr mitreden könnten." Daran soll das neue Heft etwas ändern. Gemeinsam mit Beteiligten aus allen Gremien der Schule, also auch unter Beteiligung von Elternsprechern, wurde es entwickelt. Neben einem aktuellen Stundenplan jedes Kindes enthält es Adressen und Telefonnummern der Schule sowie viele wichtige Informationen, auch zum Förderverein. Eine Checkliste erklärt, was Schüler zum täglichen Schulbesuch dabei haben müssen. Eltern finden hier ebenso Hinweise, was zu tun ist, wenn ihr Kind krank ist. Auch Vordrucke für Entschuldigungen enthält das Heft.

Im wöchentlichen Kalender werden Hausaufgaben eingetragen sowie Fehlzeiten des Schülers. Durch ihre Unterschrift nehmen Eltern Kenntnis von diesen Benachrichtigungen, können aber auch selbst per Notiz um ein Gespräch bitten. Schulstadträtin Dr. Franziska Giffey zeigte sich begeistert: "Jede Schule muss selbst einen Weg finden, die Eltern in die Pflicht zu nehmen. Dies ist ein guter Weg, weil er von allen Gremien mitgetragen wurde." Auch die neue Schulrätin befürwortet das Experiment. "Alle Regeln sind auf einen Blick erkennbar und ansprechend dargestellt", sagt Birka Schmittke. Ob das Heft die Erwartungen erfüllt, wird sich in einem Jahr zeigen. Die Schulleiterin: "Dann werden wir die Ergebnisse in allen Gremien evaluieren und entscheiden, ob es weiterhin diese Hefte bei uns geben soll."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.