Wichtige Themen in einfacher Sprache: Das Info-Café der Volkshochschule lädt jede Woche ins Lernhaus ein

Nikola Amrhein plant gemeinsam mit ihren Mitarbeitern die Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen im Info-Café. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Nikola Amrhein plant gemeinsam mit ihren Mitarbeitern die Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen im Info-Café.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Nikola Amrhein arbeitet in der Volkshochschule Neukölln und ist für den Bereich Grundbildung zuständig. Und es gibt ein Projekt, das ihr zurzeit besonders am Herzen liegen: das Info-Café im Lernhaus an der Werbellinstraße 77.

Das Info-Café gibt es seit Februar. Jede Woche informieren Experten über ein bestimmtes Thema. Es geht zum Beispiel um Mietschulden, Stress in der Familie, Fragen rund um Hartz IV oder psychische Probleme in der Familie.

Eine Sache unterscheidet das Info-Café von den meisten anderen Beratungsstellen: Es wird in einer einfachen Sprache gesprochen, und die Menschen werden ermuntert, auch die simpelsten Fragen zu stellen.

„Manche wissen einfach überhaupt nicht, wie sie den ersten Schritt machen sollen, wenn sie in Schwierigkeiten stecken“, erklärt Amrhein. Es gehe darum, ganz grundlegende Fakten zu vermitteln, auch über die Rechte, die jeder Einzelne hat. Nicht jeder wisse zum Beispiel, dass er seinen Vermieter nicht in die Wohnung lassen muss, wenn der plötzlich unangekündigt vor der Tür steht.

Für das jeweilige Thema wird der passende Fachmann oder die passende Fachfrau gesucht. „Wir laden Experten ein, die richtig gut Bescheid wissen“, so Amrhein. Nicht jedem der Referenten falle es jedoch leicht, sich für alle verständlich auszudrücken.

Deshalb ist immer eine Moderatorin vor Ort, die bei Bedarf erklärend eingreift und selbst Fragen stellt, die sich die anwesenden Gäste vielleicht nicht selbst zu stellen trauen.

Weil der 25. Mai Gründonnerstag und damit ein Feiertag ist, steht in diesem Monat nur noch eine Veranstaltung auf dem Programm. Am Donnerstag, dem 18. Mai, geht es um 15 Uhr unter dem Motto „Welche Apps sind für Kinder gut und nützlich?“ um den Umgang von Mädchen und Jungen mit Computerprogrammen für ihre Mobilgeräte.

Im Juni gibt es allerdings eine Änderung: Auf Wunsch etlicher Besucher lädt das Info-Café dann nicht mehr donnerstags, sondern jeden Freitag um 13 Uhr ein. Am 2. Juni lautet das Thema: „Welche Oberschule passt zu meinem Kind?“ In der Woche darauf, am 9. Juni, startet die Extrareihe „Begegnungen“, die etwa alle zwei Monate stattfinden wird. Der erste Gast ist ein trockener Alkoholiker, der erzählt, wie er von seiner Sucht losgekommen ist.

Vor dem Lernhaus in der Rollbergsiedlung und vor dem „Haus der Bildung“ an der Boddinstraße 14 sind Aufsteller zu finden, auf denen jeweils die nächsten Themen stehen. Auch Vorschläge der Neuköllner sind sehr willkommen. sus

Interessierte können sich an Nikola Amrhein wenden – unter  902 39 36 90 oder Nikola.Amrhein@bezirksamt-neukoelln.de. Wer mag, kann auch in ihr Büro (Raum 1.04) im Haus der Bildung kommen.

Nikola Amrhein plant gemeinsam mit ihren Mitarbeitern die Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen im Info-Café. | Foto: Schilp
Nikola Amrhein plant gemeinsam mit ihren Mitarbeitern die Veranstaltungen im Info-Café. Foto: Schilp | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.