Wissenswerkstatt im Comenius-Garten eröffnet

Im Hof der Werkstatt des Wissens und des Gewächshauses übergaben Bürgermeisterin Franziska Giffey und Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, die Schlüssel. | Foto: Sylvia Baumeister
4Bilder
  • Im Hof der Werkstatt des Wissens und des Gewächshauses übergaben Bürgermeisterin Franziska Giffey und Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, die Schlüssel.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Am 28. März überreichten Bürgermeisterin Franziska Giffey und Staatssekretär Steffen Krach (beide SPD) im Comenius-Garten die Schlüssel für eine neue „Werkstatt des Wissens“ an Kitakinder. Damit fand ein langer und schwieriger Sanierungsprozess ein glückliches Ende.

In modernen Räumen der Wissenswerkstatt, die auf dem Gelände des Comenius-Gartens beherbergt ist, können Kitakinder und Schüler nun den Rätseln der Welt nachforschen. Spielend und ohne Zwang – ganz im Sinne von Johann Amos Comenius, dem tschechischen Universalgelehrten des 17. Jahrhunderts.

„Die umfangreichen Sanierungsarbeiten waren notwendig geworden, weil die Werkstatt in einem sehr maroden Zustand war“, erzählt der Bezirksverordnete und ehemalige Baustadtrat Thomas Blesing (SPD). Schwierig sei es gewesen, Geld aufzutreiben. Dennoch gelang es, Mittel aus dem Programm Soziale Stadt zu akquirieren. Mit dem, was der Bezirk trotz klammer Kassen beisteuerte, kamen so letztlich knapp 1,1 Millionen Euro zusammen.

Das Ergebnis kann sich vier Jahre nach der ersten Machbarkeitsstudie 2013 sehen lassen: Maßnahmen der energetischen Sanierung sowie für mehr Barrierefreiheit und mehr Nutzerfreundlichkeit wurden umgesetzt. Die größte Neuerung ist ein Gewächshaus. „Hier haben unsere Kitakinder, die auch Hochbeete haben, nun zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, zu forschen“, sagt Henning Vierck, Gründer und Leiter des Gartens. Die Forschung ist schon seit 2003 ein wichtiger Bestandteil des Comenius-Gartens. Unterstützt von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte ergründen Kinder hier spielend Alltagsphänomene, wie beispielsweise den Himmel oder die Zeit. Ein Archiv des Kinderwissens wird ebenfalls in der Werkstatt aufgebaut.

Gleichzeitig feierte der Comenius-Garten an diesem Tag zwei Geburtstage, den 425. seines Namensgebers und den 25. seit seiner Gründung. So lange schon lockt dieses Idyll im Böhmischen Dorf fernab von Verkehrslärm Menschen verschiedenster Nationen an, die hier friedlich miteinander umgehen. Viele Jugendliche, für die der Garten ein fester Treffpunkt ist, haben sich sogar unter Anleitung des Gartenleiters feste Regeln erarbeitet, die sie fast ohne Verstöße einhalten. Mit seiner vielfältigen Pflanzenpracht und den vielen Obstbäumen ist der Garten aber auch für ältere Bewohner aus der Nachbarschaft ein Ort der Ruhe und Gelassenheit, an dem sie einfach mal entspannen können. SB

Weitere Infos unterwww.comenius-garten.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.