Angriff auf Auto eines Abgeordnetenhauskandidaten

Der Neuköllner CDU-Direktkandidat Onur Bayar wurde Opfer eines Anschlags auf sein Auto. | Foto: Laurence Chaperon
  • Der Neuköllner CDU-Direktkandidat Onur Bayar wurde Opfer eines Anschlags auf sein Auto.
  • Foto: Laurence Chaperon
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Vor einigen Tagen wurde das Auto des Neuköllner CDU-Kandidaten für das Abgeordnetenhaus, Onur Bayar, schwer beschädigt. Unbekannte zerstörten einen Reifen des in der Werbellinstraße parkenden Fahrzeugs.

Der ältere Mercedes des 19-jährigen Onur Bayar, der im Rollbergviertel aufgewachsen ist und für diesen Kiez sowie für die Hasenheide und den Herrfuthplatz (Wahlkreis Neukölln 1) kandidiert, hatte vor dem Anschlag einige Zeit unter einer Laterne geparkt. Im Wageninneren lagen gut sichtbar Wahlplakate sowie weitere Informationsmaterialien der Partei. Erst nachdem Onur Bayar das Fahrzeug bereits einige Minuten gefahren hatte, geriet der Mercedes ins Schleudern. Da auch das Bremsen erschwert war, konnte er das Auto nur mit Mühe zum Stehen bringen.

„Es war nahe dran an einem Unfall und hätte lebensgefährlich werden können, auch für andere Verkehrsteilnehmer, denn ich hatte das Lenkrad nicht mehr unter Kontrolle“, erzählt Onur Bayar. Wie sich danach herausstellte, war ein Reifen seines Fahrzeugs mit neun Messerstichen durchstochen worden. Ebenso wie die Polizei, geht der türkischstämmige Kurde, der im letzten Jahr sein Abitur gemacht hat und derzeit im öffentlichen Dienst als Angestellter arbeitet, von einer politisch motivierten Tat aus dem rechten oder linken Spektrum aus. Drohungen habe er im Vorfeld nicht erhalten.

Der Anschlag auf das Fahrzeug von Onur Bayar reiht sich ein in eine ganze Serie von Anschlägen, die schon seit längerer Zeit auf Wahlkreisbüros, Wohnhäuser und Autos von Politikern der SPD, der Grünen und der CDU verübt werden. Christina Schwarzer, stellvertretende Kreisvorsitzende der CDU Neukölln, ist fassungslos: „Weder Onur, noch andere Kandidaten oder die CDU insgesamt werden sich von solch feigen Anschlägen einschüchtern lassen“, sagte sie. „Für uns gilt jetzt erst Recht: Aufstehen gegen Extremisten und Verfassungsfeinde aller Art. Ich fordere alle demokratischen Parteien auf, sich endlich konsequent gegen Gewalt aus allen extremistischen Richtungen zu positionieren.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.