Bezirk startet Projekt um junge Gewalttäter zu stoppen

Neukölln. In mehreren Kiezen häufen sich seit 2014 die Gewaltvorfälle mit Jugendgruppen. Ein neues Streetworker-Projekt, das seit 1. Juni läuft, soll helfen, die Anzahl und schwere der Straftaten zu verhindern, aber auch die Ursachen sollen erforscht und Gegenmaßnahmen entwickelt werden.

Gehäufte Gewaltvorfälle gibt es seit etwa zwei Jahren in der Flughafenstraße, den Neukölln-Arcaden, der Rollbergsiedlung sowie in der Weißen Siedlung und High-Deck-Siedlung. Jugendliche schlagen Menschen auf Spielplätzen zusammen, bedrohen Mütter mit Kindern, belästigen Mädchen sexuell, führen Waffen wie Messer mit sich, begehen Diebstähle, Einbrüche, Brandstiftungen. Die meisten Vorfälle gehen auf eine Gruppe von etwa 40 bis 60 Jugendlichen zurück, die im Freundes- und Bekanntenkreis bis zu 600 Jugendliche mobilisieren können. „Wir haben erhebliche Brennpunktbildungen in manchen Gebieten. Es ist dringend notwendig, dass etwas passiert“, meint Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU). Bisher hatte das Geld für neue Präventionsprojekte mit innovativen Ansätzen gefehlt, nun gibt es aber Förderung für ein solches Projekt - von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, bis Ende 2018. Beauftragt wurde damit die GskA gGmbH, Träger des mobilen Jugendarbeitsprojekts „Outreach“.

Liecke: „Die Sozialarbeiter werden gezielt auf die Jugendlichen der in Erscheinung tretenden Gruppen eingehen und auf sie einwirken.“ Es gehe darum, die Jugendlichen zu stoppen und Alternativen aufzuzeigen. „Wir müssen sie auf anderer Ebene abholen und ihnen klarmachen, dass sie gerade nicht auf dem richtigen Weg sind“, so der Stadtrat. Ein weiteres Ziel von „Perspektiven für Jugend und Nachbarschaft – Outreach/The Corner“ ist die Erforschung von Ursachen, die bei Jugendlichen zu Gewalt und Drogenmissbrauch führen sowie die Entwicklung von entsprechenden Gegenmaßnahmen.

„Das wird natürlich nicht von heute auf morgen gehen“, weiß Liecke. Mithilfe der bald startenden AG Kinder- und Jugendkriminalität will Liecke zudem im Bezirk erreichen, dass alle betroffenen Akteure, die mit den jugendlichen Delinquenten zu tun haben, wie Polizei, Jugendamt, aber auch Jugendclubs, Spielplätze, Einkaufszentren und Bibliotheken, vernetzt werden, um sich auszutauschen. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.