Ausstellung im Rathaus
Menschen in Uniform erzählen von ihrem Alltag

Hülya Duran wollte schon als kleines Mädchen zur Polizei. Neben Deutsch spricht sie vier weitere Sprachen und kann oft vermitteln. Ihre Kölner Kollegin Carina König wurde bereits zweimal von Verdächtigen angegriffen und verletzt. | Foto:  Schilp
4Bilder
  • Hülya Duran wollte schon als kleines Mädchen zur Polizei. Neben Deutsch spricht sie vier weitere Sprachen und kann oft vermitteln. Ihre Kölner Kollegin Carina König wurde bereits zweimal von Verdächtigen angegriffen und verletzt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Der Mensch dahinter“ heißt die aktuelle Ausstellung, die noch bis zum 23. Februar im Rathaus, Karl-Marx-Straße 83, zu sehen ist. Dort lernen die Besucher 39 Frauen und Männer kennen, die Uniform tragen: Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungssanitäter, Mitarbeiter von Ordnungsamt und Verkehrsbetrieben.

Organisiert wurde die Schau von der „Initiative für Respekt und Toleranz“, die vier engagierte Menschen in Münster gegründet haben. Anlass waren für sie die Ausschreitungen im Sommer 2020 in Stuttgart. Nach Drogenkontrollen randalierten dort 400 bis 500 Menschen, meist junge Männer, plünderten Geschäfte und griffen massiv die Polizei an. 32 Beamte wurden verletzt. Beileibe kein Einzelfall, wie die Geschichten in der Ausstellung beweisen. Da berichtet ein Polizist, wie ein Gewalttäter ihn fast mit seiner eigenen Dienstwaffe erschoss. Auf einen Feuerwehrmann wurde eingestochen, während er sich um einen Schwerstverletzten kümmerte. Ein Verdächtiger riss einer Kommissarin büschelweise die Haare aus, würgte sie und biss in ihr Handgelenk. Ganz zu schweigen von Beleidigungen, Beschimpfungen und vom Bespucktwerden, was fast schon zum Alltag der Helfer gehört.

Auch andere Geschichten werden erzählt. Von der Begegnung mit dem Tod, mit Menschen, die bei Unfällen starben, oder mit fassungslosen Familien von Selbstmördern. Aber auch von dem Glücksgefühl, wenn es gelingt, jemanden zu retten, und sei es, vor sich selbst. Schließlich erfährt der Betrachter viel über die persönlichen Gründe, warum die Uniformträger sich für ihre Berufe entschieden haben.

Die Ausstellungtafeln sind im ersten und zweiten Stock des Rathauses aufgebaut. Geöffnet ist täglich von 8 bis 18 Uhr.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.