Mordkommission bittet hunderte Frauen zur Speichelprobe

In dieses Handtuch war das getötete Mädchen eingewickelt, als es in einem Altkleidercontainer in der Wildenbruchstraße gefunden wurde. | Foto: Polizei Berlin
  • In dieses Handtuch war das getötete Mädchen eingewickelt, als es in einem Altkleidercontainer in der Wildenbruchstraße gefunden wurde.
  • Foto: Polizei Berlin
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Vor einem Jahr entdeckten zwei Mitarbeiter einer Recyclingfirma beim Entleeren des Altkleidercontainers an der Wildenbruchstraße den Leichnam eines neugeborenen Babys. Er lag in einer blauen Mülltüte. Noch immer sucht die Polizei nach der Mutter des getöteten Kindes und nach Zeugen, die wichtige Hinweise liefern könnten.

Am 16. Mai 2013 war Sara, das "Wildenbruch-Baby", auf dem Alten St. Michael-Friedhof in der Hermannstraße beigesetzt worden (wir berichteten). Trotz umfangreicher Ermittlungen der 8. Mordkommission gelang es den Polizeibeamten bis heute nicht, die Mutter des Kindes und die Umstände seines Todes herauszufinden. Nur eines ist sicher: Das Kind ist kurz nach seiner Geburt getötet worden.

Eingewickelt in ein Handtuch und einen blauen Müllsack wurde seine Leiche irgendwann zwischen dem 27. März und dem 5. April 2013 in den Altkleidercontainer an der Ecke Wildenbruchstraße und Hüttenroder Weg geworfen. Bereits stark verwest wurde es schließlich am 5. April gegen 11.40 Uhr von zwei Mitarbeitern der Recyclingfirma gefunden, die den Container regelmäßig entleeren.

Um die Mutter des Kindes zu identifizieren, begann die Polizei im Mai 2013 mit einer DNA-Reihenuntersuchung, an der sich bislang über 400 Frauen beteiligt haben. Bei dieser Untersuchung werden alle gebärfähigen Frauen in einem Radius von mehreren hundert Metern vom Fundort um eine freiwillige Speichelprobe gebeten. Jede abgegebene Speichelprobe hilft, den Kreis der Frauen, die als Mutter in Frage kommen, nach dem Ausschlussprinzip einzuengen.

"Aus organisatorischen Gründen konnten bisher nicht alle Frauen aus dem betroffenen Gebiet angeschrieben werden. Wir haben aber in diesen Tagen wieder mehrere hundert Briefe verschickt, um die Frauen zur DNA-Reihenuntersuchung zu bitten", erklärt eine Sprecherin der Polizei. Die Proben würden umgehend ausgewertet.

Die 8. Mordkommission bittet außerdem die Bevölkerung um Mithilfe bei folgenden Fragen: Wer hat zwischen dem 27. März und dem 5. April 2013 im Bereich des Altkleidercontainers an der Wildenbruchstraße etwas Verdächtiges gesehen oder bemerkt? Wer hat in diesem Zeitraum Personen bei der Altkleiderspende oder mit einem blauen Plastiksack gesehen? Wer kennt schwangere Frauen, die offensichtlich vor diesem Zeitraum entbunden haben und danach kein Kind in ihrer Obhut hatten? Wer kann Hinweise zu dem abgebildeten Handtuch machen, in welches das Kind unter anderem eingewickelt war? Für Hinweise, die zur Aufklärung der Straftat führen, hat die Staatsanwaltschaft Berlin eine Belohnung in Höhe von bis zu 5000 Euro ausgelobt.

Hinweise nimmt jederzeit die 8. Mordkommission beim Landeskriminalamt Berlin in der Keithstraße unter 46 64 91 18 88 entgegen. Wer etwas weiß, kann sich aber auch an jede andere Polizeidienststelle wenden.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.