Vogelgrippe: Bezirksamt legt Sperrgebiet fest

Schwäne auf dem Landwehrkanal entlang des Maybachufers könnten bereits mit der Vogelgrippe des Subtyps H5N8 infiziert sein. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Schwäne auf dem Landwehrkanal entlang des Maybachufers könnten bereits mit der Vogelgrippe des Subtyps H5N8 infiziert sein.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit dem Fund eines an der Geflügelpest gestorbenen Schwans im Landwehrkanal in Kreuzberg wurde auch das angrenzende Neuköllner Gebiet nördlich des S-Bahnrings zum Sperrbezirk erklärt. Alle übrigen Teile des Bezirks sind Beobachtungsgebiet.

Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine hochansteckende und anzeigepflichtige Viruserkrankung bei Geflügel und anderen Vogelarten, die schnell epidemische Ausmaße annimmt und damit hohe Tierverluste und große wirtschaftliche Schäden zur Folge hat. Bei ungünstigen Bedingungen ist auch die Gesundheit des Menschen gefährdet. Ist die Geflügelpest bei einem Wildvogel amtlich festgestellt, legt die zuständige Behörde das Gebiet um den Fundort mit einem Radius von mindestens drei Kilometern als Sperrbezirk fest.

Die Festlegung gilt seit Freitag, 18. November, zunächst für 21 Tage. Gewerblich gehaltenes Geflügel wird in diesem Zeitraum regelmäßig klinisch und – soweit erforderlich – auch virologisch untersucht. Gehaltene Vögel und Bruteier dürfen aus diesem Bereich nicht an andere Orte gebracht werden. Damit gehaltene Vögel und Federwild nicht aus der Sperrzone gelangen können, gibt es eine Stallpflicht. Ein- und Ausgänge von Ställen müssen desinfiziert werden, Tierhalter beim Betreten außerdem auf Schutzkleidung achten.

Auch für Besitzer anderer Tierarten hat die Verordnung Konsequenzen. Sie müssen sicherstellen, dass Hunde und Katzen im Sperrgebiet nicht frei herumlaufen. Die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht Neukölln hat an den Hauptzufahrtswegen zum Sperrbezirk Schilder mit der deutlichen Aufschrift „Wildvogelgeflügelpest-Sperrbezirk“ angebracht.

Für das ausgewiesene „Beobachtungsgebiet“, das einen Umkreis von zehn Kilometern vom Fundort des ersten verendeten Vogels umfasst, gilt ebenfalls die Stallpflicht sowie ein Verbot des Transportes in andere Gebiete. Wer einen toten Vogel findet, sollte ihn nicht berühren und sich sofort an das Bezirksamt oder die Feuerwehr wenden. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.