Kein Hinweis auf Versäumnisse
Wie ist der Stand im Mordfall Burak Bektas? Abgeordnete fragen nach

2013, in Jahr nach der Tat, zogen 350 Demonstranten, darunter Politiker,  zum Hermannplatz und prangerten Rassismus an.  | Foto: Sylvia Richter
  • 2013, in Jahr nach der Tat, zogen 350 Demonstranten, darunter Politiker, zum Hermannplatz und prangerten Rassismus an.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Das Landeskriminalamt (LKA) ermittelt weiter im Mordfall Burak Bektas. Es habe keine Versuche der Staatsanwaltschaft gegeben, das Verfahren einzustellen. Das teilt Torsten Akmann, Staatssekretär bei der Senatsinnenverwaltung mit.

Burak Bektas wurde am 5. April 2012 in Buckow auf offener Straße erschossen, ein Freund von ihm schwer verletzt. Viele glauben, dass der Täter aus der rechtsradikalen Szene kommt und aus Rassismus tötete. Diese Einschätzung wird bei der Polizei offenbar nicht geteilt. Die Ermittlungen lägen in den Händen der Mordkommission, den Staatsschutz zu beauftragen, sei „mangels konkreter Erkenntnisse zur Tatmotivation“ nicht in Betracht gezogen worden, so Akmann auf die Frage der Linken-Abgeordneten Anne Helm und Niklas Schrader. Allerdings habe es einen intensiven Informationsaustausch zwischen LKA und Staatsschutz gegeben.

Momentan kümmere sich eine Vollzeitkraft um den Fall, bei Bedarf könne weiteres Personal zugeteilt werden. Der Justizsenator lasse sich regelmäßig über den Gang der Ermittlungen berichten und habe auch Kontakt mit den Anwälten der Familie Bektas. Hinweise auf Versäumnisse der Polizei gebe es nicht. „Selbstverständlich steht es der Familie und der Initiative zur Aufklärung des Mordes an Burak B. frei, dies anders einzuschätzen“, so Akmann.

Druck auf das LKA

Eine Zeitung hatte im April berichtet, inoffiziell werde bei der Polizei davon gesprochen, bei dem Mord könne es sich um eine Racheaktion für einen misslungenen Raubüberfall handeln. Die Linken-Abgeordneten wollten wissen: Was hat der Senat unternommen, um diese Aussage richtigzustellen? LKA und Staatsanwalt prüften derzeit, ob ein Verfahren wegen „Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener durch einen Mitarbeitenden der Polizei“ eingeleitet werde, antwortete der Staatssekretär.

Etliche Neuköllner sind über den fehlenden Ermittlungserfolg enttäuscht oder verärgert. Das betrifft nicht nur den Fall Bektas, sondern auch die vielen Brandanschläge. Meistens gingen dabei Autos in Flammen auf, oft in Britz, wo sich seit Jahren Menschen offen gegen rechts positionieren.

Hier hat sich 2018 die Bürgerinitiative Basta gegründet, die die Aufklärung der Taten fordert. Dem verleihen sie Nachdruck: Seit Mai protestiert eine Gruppe jeden Donnerstag vor dem LKA am Tempelhofer Damm.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.