VORSORGE
Hohe Heilungsraten bei Krebs im Frühstadium: Auf die Warnsignale des Körpers achten

Prof. Dr. Maike de Wit setzt bei der Früherkennung von Krebs auf die Mitarbeit der Patienten. | Foto: Umsorgt wohnen
  • Prof. Dr. Maike de Wit setzt bei der Früherkennung von Krebs auf die Mitarbeit der Patienten.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

„Die Heilungsraten bei Krebs sind in den vergangenen 30 Jahren deutlich gestiegen – dank moderner Diagnostik, neuer Operationsmethoden und Chemo- und Bestrahlungstherapien“, macht Prof. Dr. Maike de Wit den Menschen Mut.

„Es gibt viele Tumorerkrankungen, die wir in einem frühen Stadium heilen können“, erklärt die Onkologin am Vivantes Klinikum Neukölln. Für die Früherkennung sind die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen genauso wichtig wie die Beachtung der Warnsignale, die uns der eigene Körper gibt.

Immer wieder berichten Krebspatienten, dass ihnen bereits seit Längerem Veränderungen aufgefallen sind. Sie wussten diese Symptome nur nicht richtig zu deuten, haben eher verdrängt. Motto: „Ich war immer gesund, habe noch nicht einmal einen Hausarzt und kann deshalb gar nicht krank werden.“

Wer weiß schon, dass zum Beispiel häufiges Zahnfleischbluten auf Blutkrebs hinweisen kann? Bei Rückenschmerzen kommt der Laie kaum auf die Idee, dass es sich um Hodenkrebs mit einem Befall der Lymphknoten handeln könnte. Eine Gewichtsabnahme ist in unserer Wohlstandsgesellschaft eher ein Grund zur Freude, kann aber auch ein Warnsignal sein. Veränderungen auf der Haut (Fibrome), Magen-Darm-Probleme, Knochenschmerzen oder Erschöpfung sind ebenfalls zu beachten. „Damit muss man jedoch nicht gleich eine onkologische Praxis aufsuchen, denn in der Regel sind dies keine Anzeichen für eine bösartige Krebserkrankung“, beruhigt Prof. Dr. de Wit. Wer keinen Hausarzt hat, kann sich auch direkt an den Zahnarzt oder Facharzt wenden. Meist gibt es Entwarnung, „in den anderen Fällen sind wir froh, dass wir die Patienten jetzt endlich behandeln können“, so Prof. Dr. de Wit.

Auch die „psychologische Scham“ hält manche Patienten davon ab, zum Arzt zu gehen. Fragen nach dem Konsum von Zigaretten, Alkohol und Drogen oder solche wie „Haben Sie das schon länger?“ sind unangenehm. „Allerdings wollen wir uns damit nur ein Bild vom Patienten machen, denn niemand hat Schuld an seiner Krankheit“, betont die Professorin. „Bei schweren Krankheiten liegt die Ursache nämlich oft an der erblichen Veranlagung und nicht am Lebenswandel“, gibt Prof. Dr. de Wit zu bedenken.

Weitere Informationen zum Thema vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz) unter www.krebsinformationsdienst.de.

Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.