Afrikanische Jugendliche zeigen ihren Kiez

Ein hoher Schulabschluss ist heute in Kamerun oft weniger wert als das Erlernen eines technischen Berufs in der Praxis, so der 16-jährige Gymnasiast Alex Tagoudjou, der dieses Foto gemacht hat. Spätestens mit 25 Jahren wollen junge Leute ihre Familien unterstützen oder eine eigene gründen. | Foto: Alex Tagoudjou
  • Ein hoher Schulabschluss ist heute in Kamerun oft weniger wert als das Erlernen eines technischen Berufs in der Praxis, so der 16-jährige Gymnasiast Alex Tagoudjou, der dieses Foto gemacht hat. Spätestens mit 25 Jahren wollen junge Leute ihre Familien unterstützen oder eine eigene gründen.
  • Foto: Alex Tagoudjou
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Blick in eine fremde Welt: Kamerunische Jugendliche haben Fotos in ihrem Kiez gemacht und sie mit Texten versehen. Die Ergebnisse sind bis zum 9. April in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, zu sehen.

Der Titel der Schau lautet „Von Douala nach Berlin: Ein Perspektivwechsel“. Gezeigt werden unterschiedliche Lebensgeschichten aus Bépanda, einem Viertel der kamerunischen Stadt Douala. Dieser Kiez hat bei der Bevölkerung einen schlechten Ruf; er wird mit Armut und Kleinkriminalität verbunden. Mit ihren Fotografien wollen die Jugendlichen die Klischees ihrer eigenen Landsleute aufbrechen. Das gilt natürlich erst recht für den deutschen Betrachter mit seinem oft festgefügten und negativen Bild von afrikanischen Ländern.

Im Vorfeld ihrer Arbeit hatten die Jugendlichen dreier zehnter Klassen an Fotografie- und Journalismus-Workshops teilgenommen und dann Geschichten aus ihrem Viertel recherchiert. Die Ausstellung ist in drei Teile gegliedert. Gezeigt wird das Gestern, die Jugend der Elterngeneration, das Heute, die eigene Jugend, und das Morgen, die Jugend der kleinen Geschwister.

Die Bibliothek im 4. Stockwerk der Neukölln Arcaden ist montags bis freitags von 11 bis 20 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Schau ist frei. sus

Mehr Informationen gibt es unter www.initiative-perspektivwechsel.de; weitere Auskünfte:  902 39 43 30.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.