Über Schulen und Glocken
Als Rixdorf noch böhmische und deutsche Lehranstalten hatte

Das Rixdorfer Schulhaus an der Mühlenstraße im Jahr 1898, kurz vor seinem Abriss. | Foto: Schilp
6Bilder
  • Das Rixdorfer Schulhaus an der Mühlenstraße im Jahr 1898, kurz vor seinem Abriss.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In unserer vergangenen Ausgabe haben wir über das älteste noch erhaltene Neuköllner Schulgebäude an der Kirchgasse berichtet. Worauf uns eine Leserin hinwies: Ganz in der Nähe gibt es Zeugnisse einer weiteren Schule.

Auch sie wurde von böhmischen Glaubensflüchtlingen gebaut. Zehn Jahre nach der Gründung Böhmisch-Rixdorfs teilte sich nämlich die Gemeinde – in die evangelische Brüdergemeine, die lutherische und die evangelisch-reformierte Bethlehemsgemeinde. 

Letztere errichtete im Jahr 1751 an der heutigen Richardstraße 97 – damals wurde noch vom Richardshof oder Ordenshof gesprochen – ein Schulhaus. Wegen Baufälligkeit riss man es 1835 ab, das heutige Gebäude entstand. Hier wurden rund weitere vier Jahrzehnte lang Kinder unterrichtet. Seitdem dient der Bau als Gemeindehaus und Kirchsaal. Ein Detail erinnert an die frühere Nutzung: Am Giebel ist die Aufhängung der alten Schulglocke zu sehen.

Für Geist und Herz

Während über den Verbleib dieser Glocke nichts bekannt ist, existiert eine andere noch. Zu sehen ist sie im ersten Stock des Hauses der Bildung, Boddinstraße 34. Ursprünglich hing sie in der ersten Schule, die die Gemeinde Deutsch-Rixdorf 1841 auf eigene Kosten baute – in der Mühlenstraße am Hohenzollernplatz (heute Karl-Marx-Platz). Zuvor wurde in einem 1750 angekauften Haus auf dem Dorfplatz (heute Richardplatz) unterrichtet.

Die Glocke trägt die Aufschrift „Die Jugend ruft mein Mund von Erz / zur Bildungsstatt für Geist und Herz“. Die Bevölkerung wuchs schnell, bald musste die Lehranstalt 400 Kinder in vier Klassenzimmern aufnehmen. Im Obergeschoss befanden sich vier Lehrerwohnungen.

Schüler dicht gedrängt

Das Schulhaus an der Mühlenstraße stand bis 1898. Doch in den letzten beiden Jahrzehnten herrschte nicht mehr eine solch qualvolle Enge wie zuvor. Denn 1874 vereinigten sich Deutsch- und Böhmisch-Rixdorf und die erste gemeinsame Schule wurde in der Schulstraße (heute: Erkstraße) errichtet. Sieben weitere Gemeindeschulen folgten.

Die Wurzeln des Rixdorfer Schulwesens reichen weit zurück. Schon 1688 gab es „Schulmeister“. Das waren jedoch keine ausgebildeten Pädagogen, sondern üblicherweise Handwerker, die in ihren Werkstätten unterrichteten. Oft waren es die sprichwörtlich armen Schneider, die sich etwas dazuverdienten.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.