Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt vom 5. bis 7. Dezember

Neukölln. Zum 42. Mal veranstaltet das Bezirksamt in diesem Jahr den Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt am Richardplatz. Alle Anbieter vertreten gemeinnützige Organisationen, Vereine und Gruppen, vom Schulverein bis zur Behindertenwerk.

Das Besondere an diesem Weihnachtsmarkt ist seine nicht-kommerzielle Ausrichtung: Der Verkaufserlös ist allein für die Zwecke der Vereine und Organisationen bestimmt, die hier ihre vielfach selbst hergestellten Waren anbieten. Zu finden sind beispielsweise selbstgebasteltes Spielzeug, Gegenstände aus Holz, Metall und Keramik, sowie Weihnachtsschmuck und Kleidung. Ergänzt wird das Angebot mit Kunsthandwerk, Ölbildern, Kerzen, Kalendern und vielen kleinen Geschenken fürs Fest.

Auch kulinarische Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz. Bei stimmungsvoller Beleuchtung werden unter anderem koreanische Speisen, Rostbratwurst, kandierte Äpfel, selbstgebackene Kuchen und Kekse, gebrannte Mandeln, sowie Heißgetränke mit und ohne Alkohol angeboten. Zu den besonderen Spezialitäten gehören in Neukölln hergestellte Liköre und Schnäpse. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt offiziell am Freitag um 17 Uhr von Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD). Neben den Ständen gibt es ein unter Bühnenprogramm mit Chormusik, Trachtengruppen und Bands, darunter die Big Band des Albert-Einstein-Gymnasiums, der Bläserchor der Evangelischen Brüdergemeine, die Schulband OHO-Voices der Otto-Hahn-Schule, der Erkscher Gemischter Chor Berlin 1952 und die BigBand Jazz der Paul-Hindemith-Musikschule.

Am Sonntag um 17 Uhr gibt es eine Weinversteigerung mit dem Bürgermeister als Auktionator, an den sich ein Auftritt des schulpädagogischen Projekts Circus Mondeo anschließt. Weitere Attraktionen wie Ponyreiten, die Kamele mit den drei Weisen aus dem Morgenland, die historische Schmiede, eine Ausstellung bei Kutschen-Schöne und eine historische Polizeitruppe werden den Besuchern geboten. Auf die Kinder warten der Weihnachtsmann mit seinen Engeln und eine Märchenhexe in ihrem Hexenhäuschen.

Der Markt hat am Freitag von 17 bis 21 Uhr, am Sonnabend von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 14 bis 20 Uhr geöffnet.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.