Amateurtheater Vineta zeigt neues Stück

Die Vineta-Mitglieder freuen sich auf die Premiere ihres neuen Stücks "Ein Geist kommt selten allein" am 3. Mai in der Neuköllner Oper. | Foto: Tobias Grimm
  • Die Vineta-Mitglieder freuen sich auf die Premiere ihres neuen Stücks "Ein Geist kommt selten allein" am 3. Mai in der Neuköllner Oper.
  • Foto: Tobias Grimm
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Seit über 100 Jahren gibt es das Amateurtheater Vineta. Im Mai zeigt das Ensemble in der Neuköllner Oper seine neueste, "geistreiche" Produktion.

Stille herrscht im Probenraum des Theatersaals. Die Spannung im abgedunkelten Raum ist fast greifbar. Ein Klicken, langsam blendet das Licht auf. Eine Frau im mitternachtsblauen Kleid redet auf einen leeren Stuhl ein, während ein Mann sie verzweifelt anblickt. Im nächsten Moment erfüllt ein irres Gelächter den Raum und ein Meer roter Rosen bedeckt den Boden ...

"Sehr gut!", ruft Ludmilla Mischke und unterbricht die Probe. Die Regisseurin im Theater Vineta ist fürs Erste sehr zufrieden. Und für ein paar Feinheiten bleibt bis zur Premiere ja noch ein bisschen Zeit.

Der Amateur-Theaterverein Vineta wurde am 11. Januar 1900 am Vineta-Platz im Wedding gegründet. Kurze Zeit später zog es die Kompanie in den Stadtteil Neukölln. Über ein Jahrhundert prägt der Verein nun schon die Neuköllner Kulturszene. Seit Ende der 1980er-Jahre hat die familiäre Gemeinschaft ihren festen Sitz in der Karl-Marx-Straße 131, in der Neuköllner Oper. Dort finden seither alle Aufführungen der Amateurbühne statt.

Ohne jegliche Subventionen behauptet sich der Theaterverein Vineta im Neuköllner Kiez. Kostüme, Maske, Licht, Regie und Musik - alles stemmen die Darsteller und Vereinsmitglieder aus eigener Kraft. Die Schauspieler sind natürlich Laien: Vom unerfahrenen Schüler über den Sozialhilfeempfänger bis hin zum Arzt wird bei Vineta jeder gleich behandelt. Der familiäre Verein hat sich das Ziel gesetzt, mit viel positiver Energie jedes Jahr ein Stück zu inszenieren.

"Wir sind eine gute Gemeinschaft und vor allem kameradschaftlich. Es ist unser Hobby, miteinander zu arbeiten", sagt Regieassistentin Astrid Lange.

Das aktuelle Stück "Ein Geist kommt selten allein" basiert auf der Geisterkomödie "Blithe Spirit" von Sir Noël Coward. Darin sucht der Schriftsteller Charles nach Material für seinen neuen Roman. Zusammen mit seiner Frau und der wunderlichen Madame Arcati vollführt er eine unheilvolle Séance, in deren Verlauf nichts so bleibt, wie es ist. Charles’ gesittetes Leben ändert sich schlagartig, es kommt zur Zerreißprobe für ihn und seine Frau.

"Parapsychologisch ist das höchst interessant", verrät die Vineta-Vorsitzende Barbara Grunow, die die Rolle der undurchsichtigen Madame Arcati spielt.

Die Vorfreude auf die Premiere am 3. Mai ist bei allen Beteiligten groß. Und auch die Zuschauer dürfen sich auf einen spannenden und "geistreichen" Abend freuen: Binnen Sekunden zieht die Inszenierung das Publikum in den Bann. Einmal mehr zeigt das Theater Vineta, dass es zu Recht zu den ältesten Geheimtipps im Kiez gehört.

Zu sehen ist "Ein Geist kommt selten allein" vom 3. bis 18. Mai in der Neuköllner Oper, Karl-Marx-Straße 131. Informationen zu den genauen Spielzeiten und Karten zum Preis von zehn, ermäßigt acht Euro gibt es unter 686 77 85 und www.vineta-buehne.de
Tobias Grimm / tg
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 284× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.