"Anonyme Zeichner" im Körnerpark: Bewerbungsfrist endet am 11. Mai

Schwarzweiß oder bunt, mit Stift, Kreide oder Feder: Bei der Ausstellung ist alles erlaubt. | Foto: Giorgio Benni
2Bilder
  • Schwarzweiß oder bunt, mit Stift, Kreide oder Feder: Bei der Ausstellung ist alles erlaubt.
  • Foto: Giorgio Benni
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wird Kunst als solche erkannt? Oder lässt sich der Käufer von großen Namen beeinflussen? Darum geht es unter anderem in der „Ausstellung „Anonyme Zeichner“, für die sich jetzt jedermann bewerben kann.

Die Idee ist bestechend: Von Mitte Juli bis Mitte September werden in der Galerie im Körnerpark, Schierker Straße 8, rund 500 Zeichnungen von 500  Zeichnerinnen und Zeichnern gezeigt – ohne Signatur und ohne Namensschildchen. Die Arbeiten werden für einen Einheitspreis von 200 Euro verkauft, die Künstler erhalten pro verkauftem Bild 120 Euro. Erst wenn es an den neuen Besitzer gegangen ist, wird die Anonymität des Zeichners aufgehoben. Sein Name wird dann auf der Leerstelle in der Galerie eingetragen.

Die Künstlerin Anke Becker hat dieses Konzept 2006 entwickelt. Zum ersten Mal wird es nun in Neukölln zu erleben sein. Das Ziel ist, die üblichen Regeln des Kunstmarktes auszuhebeln und ad absurdum zu führen. Anke Becker möchte wissen: Wie verändert sich das Urteil des Betrachters, wenn er nichts über die Herkunft des Bildes weiß? Wie entwickelt er eine Definition von Wert, wenn die Preise einheitlich sind? Jeder Ausstellung geht ein offener, internationaler Aufruf voraus, Zeichnungen einzusenden. 

In den vergangenen Jahren haben die unterschiedlichsten Menschen teilgenommen – vom hochgehandelten Künstler, der wissen wollte, ob seine Werke auch ohne seinen Namen funktionieren, bis zum unbekannten Hobby-Zeichner, der ebenfalls gespannt auf die Resonanz des Publikums war.

Anke Becker und ihr Team sind konsequent: Auch die Auswahl der Zeichnungen, die es in die Ausstellung schaffen, ist anonymisiert. Inhaltliche Vorgaben gibt es nicht. Es gilt lediglich die Regel, dass die Werke maximal ein DIN-A3-Format haben dürfen. Alter und Geschlecht der Teilnehmer werden nicht erfragt und spielen somit ebenfalls keine Rolle. Bewerbungsschluss ist am 11. Mai.

Alles Weitere ist zu erfahren auf www.anonyme-zeichner.de. Dort gibt es auch ein Archiv von mehr als 1000 Zeichnungen, Schenkungen von Künstlern, die bereits an einer der Ausstellungen in Deutschland oder im Ausland teilgenommen haben. Diese können für 200 Euro gekauft werden. Die Erlöse gehen zu 100 Prozent an die Kunstaktion.

Schwarzweiß oder bunt, mit Stift, Kreide oder Feder: Bei der Ausstellung ist alles erlaubt. | Foto: Giorgio Benni
Wer hinter dem Werk steckt, erfährt der Käufer erst nachdem er 200 Euro bezahlt hat. | Foto: pv
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.