"Selbstverkehrung christlichen Lebens"
Auf dem Friedhof Jerusalem V hat die Kirche zur Nazi-Zeit ein Zwangsarbeiterlager betrieben

Am Volkstrauertag war die fast fertige Gedenkstätte zum ersten Mal geöffnet. | Foto:  Schilp
5Bilder
  • Am Volkstrauertag war die fast fertige Gedenkstätte zum ersten Mal geöffnet.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Am 13. November, dem Volkstrauertag, wurde auf dem Friedhof Jerusalem V an der Hermannstraße eines dunklen Kapitels der Kirchengeschichte gedacht. Dort befand sich von 1942 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager, an das bald eine Gedenkstätte erinnern soll.

Mehr als 100 Männer, verschleppt vor allem aus der Ukraine, waren in engen Baracken untergebracht. Sie schufteten auf Friedhöfen, einige auch in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Das Zwangsarbeiterlager war damals wahrscheinlich das einzige in ganz Deutschland, für das die Kirche verantwortlich zeichnete. Etliche Berliner Gemeinden, 39 evangelische und drei katholische, beteiligten sich an der Ausbeutung der 15- bis 60-jährigen Männer.

„Wir müssen uns die Perversion vor Augen führen. Christen betreiben organisiert ein Zwangsarbeiterlager. Sie lassen Menschen für ihren eigenen Profit arbeiten, sie lassen sie auf Friedhöfen Gräber ausheben. Es ist der Abgrund, die Selbstverkehrung christlich-kirchlichen Lebens, Anspruchs, Botschaft“, sagte Bischof Christian Stäblein in seiner Rede.

Zeitzeugen verstorben

Bereits vor 20 Jahren gründete sich die „Arbeitsgemeinschaft Zwangsarbeit“ und begann mit der Aufarbeitung. Es galt, historische Quellen zu finden und das Geschehene aus Sicht der Opfer zu rekonstruieren und darzustellen. „In elf Fällen ist es uns gelungen, Kontakt zu ehemaligen Zwangsarbeitern herzustellen“, so Wolfgang Krogel, Direkter des evangelischen Landeskirchenarchivs. Die Männer erzählten von schlimmen Erlebnissen, dem mühseligen Alltag, stellten Tagebuchaufzeichnungen zur Verfügung. Heute lebt keiner dieser Zeitzeugen mehr.

Schon seit 2010 erinnert eine Ausstellung im ehemaligen Blumenpavillon auf dem benachbarten Thomas-Friedhof an sie und ihre Leidensgenossen. Doch die Arbeitsgemeinschaft wollte mehr, nämlich eine Gedenkstätte an Ort und Stelle. Auf dem rund 3000 Quadratmeter großen Gelände wurden Ausgrabungen gemacht und Fundamente freigelegt, manche erstaunlich intakt. Es gab unter anderem einen Kartoffelkeller und Holzschuppen, eine Wirtschaftsbaracke und vier Unterkünfte, die gerade einmal dreieinhalb Quadratmeter Platz pro Mann boten. Auch der Spittergraben wurde freigelegt, in die sich die Lagerinsassen bei Bombenangriffen ducken sollten. Luftschutzkeller waren für „Ostarbeiter“ verboten. Tatsächlich schlugen mehrere Bomben auf dem Gelände ein, glücklicherweise tagsüber, als die Insassen ihren Sklavendienst taten. Anderenfalls hätte es Todesopfer gegeben.

Eröffnung am 24. April

Die Gedenkstätte ist noch nicht ganz fertig, die bekannten Schwierigkeiten während der Corona-Krise haben für Verzögerungen gesorgt. In den nächsten Wochen jedoch werden 25 Stelen errichtet, die an die Zwangsarbeiter erinnern, weitere Info-Tafeln mit QR-Codes aufgestellt und noch viele andere Arbeiten erledigt. Für die Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich soll das Areal ab dem 24. April sein. An diesem Tag wird der Befreiung des Lagers im Jahr 1945 gedacht. Geplant ist, dass das Gelände dann täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet ist. Auch Führungen wird es geben.

Zu erreichen ist die Gedenkstätte über den Grünen Weg, der zwischen dem Anita-Berber-Park und dem Friedhof Jerusalem V, Hermannstraße 84, verläuft.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 336× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 644× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 619× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.032× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.