Auf den Spuren von Freddy Schorn: Heimathafen-Regisseurin sucht Senioren für Theaterprojekt

Der einstige Neuköllner Alfred Schorn lebt seit vielen Jahren in den USA. Foto: | Foto: Katia Berg
3Bilder
  • Der einstige Neuköllner Alfred Schorn lebt seit vielen Jahren in den USA. Foto:
  • Foto: Katia Berg
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Der Heimathafen Neukölln arbeitet an einem ungewöhnlichen Theaterprojekt und sucht dafür Menschen, die zwischen 80 und 95 Jahre alt sind. Voraussetzung ist, dass sie Lust haben, aus ihrem Leben zu erzählen.

„Finding Freddy“ (Freddy finden) heißt das Projekt, und im Mittelpunkt steht Alfred Schorn. Schon die kargen Fakten lassen ahnen, wie bewegt sein Leben war. Er wird 1925 geboren und lebt im Norden Neuköllns, in der Weichselstraße 53 und in der Donaustraße 12.

Schorn geht zur Rütli-Schule, die damals noch einen anderen Namen trägt. Als Achtjähriger erfährt er, dass er Halbjude ist, mit elf gewinnt er bei der Jugendolympiade ein Exemplar von „Mein Kampf“. Als 19-Jähriger wird er zur Zwangsarbeit rekrutiert. Mit 20 holt er seine Mutter aus dem KZ Theresienstadt ab, wird Polizist und arbeitet auf der Wache an der Wildenbruchstraße. Mit 21 spioniert Alfred, Freddy, für die Amerikaner im russischen Sektor, dann fliegt er auf und setzt sich nach Amerika ab.

Heute lebt Alfred Schorn in der Nähe von New York, wo er vor einigen Jahren eine junge Neuköllnerin kennenlernte. Über sie kam die Regisseurin Stefanie Aehnelt mit ihm in Kontakt und entwickelte die Idee zu ihrem Projekt. Sie will sich mit Zuschauern auf die Fährte von Freddy begeben und dabei auf Zeitgenossen von ihm treffen.

Wie das genau aussehen wird, hänge von den Menschen ab, die sich meldeten, sagt Aehnelt. Auf jeden Fall solle kein Stück auf einer Bühne aufgeführt werden, sondern sie plane einen Parcours, einen Kiezspaziergang. Zeitzeugen sollen mit jüngeren Menschen zusammenkommen und von sich und ihrem Leben erzählen.

Unter vier Augen

„Aber sicher hat nicht jeder Lust, zu Hause oder im Seniorenheim besucht zu werden. Dann ist es zum Beispiel auch möglich, unter vier Augen ein Interview zu führen, zu plaudern oder einen kleinen Film zu drehen. Erst einmal will ich die Menschen einfach kennenlernen.“

Stefanie Aehnelt hält es eher für unwahrscheinlich, dass sie jemanden findet, der Alfred Schorn tatsächlich persönlich gekannt hat – obwohl das natürlich ein echter Glücksfall wäre. „Es geht in erster Linie darum, dass die Mitwirkenden Freddy theoretisch hätten gekannt haben können“, sagt die Regisseurin.

Wer Interesse daran hat, bei dem Projekt mitzumachen oder einen Kontakt zu solch einer Person vermitteln kann, melde sich bitte im Heimathafen bei Stefanie Aehnelt unter  56 82 13 34 oder auch per E-mail freddy@heimathafen-neukoelln.de. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.