Ausstellung in der Galerie im Saalbau

Die öffentliche Intervention mit einem Treppengeländer und Handlauf realisierte der Künstler Hasucha 2014 auf einem Feldweg nahe Satu Mare in Rumänien. | Foto: Christian Hasucha
  • Die öffentliche Intervention mit einem Treppengeländer und Handlauf realisierte der Künstler Hasucha 2014 auf einem Feldweg nahe Satu Mare in Rumänien.
  • Foto: Christian Hasucha
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. „Unterwegs zuhause“ ist eine von drei Ausstellungen, die in der Galerie im Saalbau in diesem Jahr durch eine Jury vergeben werden. Zu sehen ist sie bis zum 18. September.

Schon seit Beginn der 1980erJahre arbeitet Christian Hasucha an einer outdoor-Projektreihe, die er „Öffentliche Interventionen“ nennt. Mit seinen Eingriffen im urbanen und im ländlichen Raum, die er bereits in zahlreichen europäischen Ländern umsetzte, überrascht er immer wieder Anwohner und zufällig Vorbeikommende. „Bei meinen Interventionen arbeite ich immer mit dem Kontext, den ich vor Ort vorgefunden habe“, erklärt der Künstler. Mal pflanzt er etwas ein, mal verändert er etwas vor Ort mithilfe von Baumaterialien. Ein Beispiel dafür ist ein Treppengeländer mit Handlauf, das er auf einem Hügel mit festgewordenem Baumaterial in Rumänien installierte und dort beließ. Die aktuelle Ausstellung zeigt Videos dieser und weiterer präzise realisierten Aktionen des Künstlers in Europa.

Seine Performances beschreibt Hasucha mit lakonischen Texten, die sich wie kurze Tagebucheintragungen lesen und Bilder im Kopf der Betrachtenden entstehen lassen. Den Künstler interessiert vor allem die Frage, wie eine Dokumentation von Prozessen funktioniert und was daran konstruiert ist. Christian Hasucha entwickelt vor Ort auch eine große Rauminstallation. Sie beschäftigt sich mit den Ambivalenzen, die die Idee „Eigenheim“ im Betrachter hervorrufen kann. Wie zufällig abgestellte Baumaterialien verwandeln sich durch eine Bildprojektion in den Eingangsbereich eines Einfamilienhauses, begleitet von einem Tinnitus-artigen Ton. Die Ausstellung in der Karl-Marx-Straße 141 ist dienstags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Infos unter  902 39 37 72 oder www.kultur-neukoelln.de. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.