"Das erschütternd Gewöhnliche"
Ausstellung über Obdachlosigkeit im Rathaus Neukölln

„Unauffällig mitten drin“ – so hat Coers sein Bild genannt. | Foto: Matthias Coers
8Bilder
  • „Unauffällig mitten drin“ – so hat Coers sein Bild genannt.
  • Foto: Matthias Coers
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Mitten drin draußen – Ohne Obdach in der Stadt“ ist der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 27. November im zweiten Stock des Rathauses, Karl-Marx-Straße 83, zu sehen ist. Gezeigt werden zwei Dutzend großformatige Farbfotos des Filmemachers und Fotografen Matthias Coers zum Leben auf der Straße.

Zu Hause bleiben kann nur, wer eins hat: Auch diesen Spruch, auf eine Neuköllner Hauswand gesprüht, hat Coers aufgenommen. Die wenigen Worte bringen die besonderen Schwierigkeiten während der Pandemie auf den Punkt.

„Draußen ist es wieder leerer geworden, aber deswegen verschwindet die Obdachlosigkeit nicht. Matthias Coers zeigt das in seinen Bildern ohne Voyeurismus und Sensationslust und immer mit einem Blick für die Gegensätze in der Stadt“, so Jochen Biedermann, grüner Stadtrat für Soziales, Stadtentwicklung und Bürgerdienste.

Ein Bild erzähle selbst Geschichten, sagt Coers. Beim Thema Obdachlosigkeit erscheine es ihm aber zwingend, einige der Portraitierten auch zu Wort kommen zu lassen. Denn es gehe nicht um reißerische Motive, sondern eher um „das erschütternd Gewöhnliche, Schlichte, die brutale Normalität“.

Deshalb werden die Fotografien von Interviews flankiert. Neben vier ehrenamtlichen Helfern, die über ihre Arbeit und Motivation berichten, erzählen vier Betroffene, wie sie auf der Straße gelandet sind, was sie sich wünschen und erhoffen – auch von der Politik.

Auch ein Spiegel der Wohnungsproblematik

Da ist zum Beispiel Dieter, ehemaliger Obdachloser und heute Stadtführer: Ihm wurde 2012 wegen Eigenbedarfs die Wohnung gekündigt. Seine Freunde wollte er nicht belästigen, er zog in ein Heim, hielt aber die Enge nicht aus. Er sei letztendlich freiwillig auf die Straße gegangen, sagt er. Das treffe aber seiner Erfahrung nach nur auf rund fünf Prozent der Obdachlosen zu, und von denen seien die allermeisten jung.

Obdachlosigkeit hat auch körperliche Folgen, die kaum jemand kennt. Wer im Freien lebt, verlasse seinen Stammplatz möglichst selten, erzählt Dieter. Die Folge: Die Beinmuskeln machen erstaunlich schnell schlapp. „Für mich waren damals 50 Meter wie heute fünf Kilometer.“ Er schaffte den Weg zurück in eigene vier Wände dank der Unterstützung eines Polizisten, der auf ihn aufmerksam wurde. Seine alte Wohnung, die Dieter vor acht Jahren verlor, steht heute noch leer.

Einen Obdachlosen erkennt man nicht gleich. Das beweist Can, ein junger Mann, der sein Studium abbrach und seine Wohnung verlor, weil er zu viel trank und Mietschulden anhäufte. Er arbeitet inzwischen als Stricher. Oft werde er schief angeguckt oder abgewiesen, wenn er sich an Hilfseinrichtungen wende, sagt er. Er sei zu gut angezogen. „Dabei kenne ich Leute, die sind gepflegt, nüchtern und kiffen nicht mal und sind trotzdem auf der Straße.“

Wenn die Klischees nicht passen

Auch Isabel und Fikri berichten aus ihrem Leben. Beide kommen aus Bulgarien, beide haben Erfahrungen mit Schwarzarbeit gemacht, beide standen irgendwann ohne Geld da. Isabel lebt in einer Kreuzberger Frauenunterkunft und wünscht sich nichts mehr als ein eigenes Zuhause. Dort könnte sie als Diabetikerin, die vier Mal am Tag Insulin spritzen muss, selbst für Sauberkeit und Hygiene sorgen. „Ich hasse Alkohol, ich hasse Drogen. Ich habe in meinem Leben immer gearbeitet, mit normalen Menschen will ich leben und Kontakt haben“, sagt sie.

Seit zehn Jahren lebt Isabel in Berlin, eine wirkliche Familie hat sie nicht, weder hier noch in Bulgarien. Inzwischen ist sie frühverrentet, aber sie würde gerne etwas tun. Neben Bulgarisch spricht sie fließend Farsi, Türkisch, Russisch, Polnisch und Kroatisch. Vielleicht könnte sie dolmetschen, dachte sie sich. „Als ich das Jobcenter gebeten habe, mich da zu unterstützen, meinten sie, ich müsse es selber bezahlen.“

„Gegenwartsfrage, die uns alle angeht“

Obdachlosigkeit sei kein gesellschaftlicher Naturzustand, sondern eine „harte soziale Verwerfung, eine Gegenwartsfrage, die uns alle angeht“, meint Matthias Coers. Die Zahl der Menschen, die auf der Straße leben, nehme zu. Viele andere machten sich Sorgen, ihr Zuhause zu verlieren. „Sich von dem Thema abzuwenden in Zeiten von Wohnraummangel, galoppierender Wohnkosten und sozialer Unsicherheit schützt nicht.“

Wohnen und Stadtentwicklung ist seit vielen Jahren ein zentrales Thema für den studierten Soziologen Coers. Seit der Premiere des Dokumentarfilms „Miet-Rebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt“ im Frühjahr 2014 hat er über 300 Vortrags- und Filmveranstaltungen in über hundert Städten abgehalten. Häufig arbeitet er mit Gewerkschaften, Mieterorganisationen, der Aids-Hilfe und vielen Initiativen zusammen.

Zu sehen ist die Ausstellung werktags von 9 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.