Ausstellung zeigt Vielfalt der Kultur der Sinti und Roma

Die Kuratorin Gordana Herold (Mitte) eröffnete die Ausstellung mit den beiden Roma-Frauen Elvira Ajvazi (links) und Rebeca Stavarache. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Die Kuratorin Gordana Herold (Mitte) eröffnete die Ausstellung mit den beiden Roma-Frauen Elvira Ajvazi (links) und Rebeca Stavarache.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im Foyer des Rathauses Neukölln wird seit dem 3. Dezember eine Ausstellung der Initiative Romane Romnja gezeigt. Sie informiert über die Geschichte, Einwanderung und Sprache sowie über die kulturelle, rechtliche und soziale Lage insbesondere der Roma-Frauen in Deutschland.

Wie eine neue Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt, werden die Sinti und Roma in Deutschland ausgegrenzt. Keiner anderen Bevölkerungsgruppe wird weniger Sympathie entgegengebracht. Jeder dritte Deutsche fände sie als Nachbarn unangenehm, die Hälfte der Bevölkerung denkt, dass Sinti und Roma durch ihr eigenes Verhalten Feindseligkeiten hervorrufen.

Auch nach Neukölln kommen seit ein paar Jahren immer mehr Roma, die aus osteuropäischen Ländern einwandern. Wie soll sich eine gute Nachbarschaft mit diesen Menschen entwickeln, wenn die meisten über die Klischees hinaus kaum etwas über sie wissen? Eine Wanderausstellung, die in der zweiten Etage des Rathauses bis Mitte Januar zu sehen ist, will das oberflächliche Bild vertiefen, indem sie einen Überblick über Geschichte, Sprache, Kultur, Zuwanderung, Identität und Religionen der Sinti und Roma gibt.

Die Europabeauftragte Cordula Simon, die die Ausstellung nach Neukölln geholt hat, die Initiative Romane Romnja (Sinti- und Roma-Frauen) und die Kuratorin Gordana Herold wollen Denkanstöße geben und stereotypisierte Wahrnehmungen aufbrechen. "Es geht uns darum, die Menschen vor Ort in den Stadtteilen zu informieren, die meist ein abwertendes Bild von Sinti und Roma haben. Wer sich unsere Ausstellung ansieht, erfährt, wie vielfältig sie tatsächlich sind. Eine Differenzierung findet in der Öffentlichkeit meist gar nicht statt", meint Gordana Herold.

So ist auf den Schautafeln zu erfahren, dass Sinti schon im 14. Jahrhundert nach Deutschland einwanderten. Viele Roma kamen als Gastarbeiter in den 1960er Jahren hierher, auch aktuell wandern vor allem Roma in Deutschland ein.

In der Ausstellung werden auch persönliche Lebensläufe vorgestellt, die aufzeigen, dass hier lebende Roma-Frauen durchaus mitten im Leben stehen, wie Elvira Ajvazi, die im Alter von einem Jahr mit ihren Eltern nach Deutschland kam und sich seit Jahren in der Initiative Romane Romnja vor allem für das Aufenthaltsrecht der Roma-Frauen einsetzt. "Ich weiß selbst, wie es ist, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis mit Wohnsitzauflage hat. Seit 26 Jahren kann ich nicht frei wählen, wo ich leben will", erzählt die 27-jährige Kulturmittlerin. Ein weiteres positives Beispiel verkörpert die 19-jährige Rebeca Stavarache, die seit fünf Jahren in Deutschland lebt, am Campus Rütli gerade ihr Abitur macht und Jugendlichen ehrenamtlich Deutschunterricht gibt. Sie wünscht sich vor allem eines: "Es wäre schön, wenn die Menschen uns mit mehr Offenheit begegnen würden."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.