Bilder sollen für sich sprechen
Berliner Kunstwand stellt im Gemeinschaftshaus aus

Mattiesson (links) und Bea LaBoa gehören zu den Künstlern der Berliner Kunstwand, die im Gemeinschaftshaus ausstellen.  | Foto: Klaus Teßmann
  • Mattiesson (links) und Bea LaBoa gehören zu den Künstlern der Berliner Kunstwand, die im Gemeinschaftshaus ausstellen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Im Gemeinschaftshaus ist noch bis zum 13. Oktober eine Ausstellung der „Berliner Kunstwand“ zu sehen.

In den rund 120 Bildern kommen die unterschiedlichsten Sichtwesen der elf Künstler auf ihre Umwelt zum Ausdruck. Die Werke bereichern sich gegenseitig, indem sich ihre Aussagen ergänzen, sie zusammenwirken, sich aber auch widersprechen.

Die „Berliner Kunstwand“ ist ein Zusammenschluss von rund 15 Berliner Bildenden Künstlern. Knuzen aus Lankwitz hat die Vereinigung vor sieben Jahren ins Leben gerufen. Seitdem fallen die Künstler nicht nur durch Ausstellungen auf, sie machen auch spontane Aktionen auf Straßen und Plätze. Ihre Aktionen stehen unter dem Motto „Kommst Du nicht zur Kunst, kommt die Kunst zu Dir“. So erregten sie Aufmerksamkeit mit einer Aktion vor dem Brandenburger Tor, auf dem Teufelsberg oder am Check Point Charly.

„Unseren ersten großen Auftritt hatten wir am 25. Januar 2012 vor der Berliner Philharmonie“, erklärte Bea LaBoa. „Anlass war die Aktion ,Künstler helfen dem Berliner Straßenchor'.“ Der Künstler ist von Anfang an dabei. „Wir haben eine eigene Plattform im sozialen Netzwerk“, sagt er. Darüber können sich die Künstler austauschen und Aktionen verabreden. Jeder bekommt eine eigene Plakatwand aus Polystyrol als mobiles Modul. „Es ist unsere überdimensionale Visitenkarte, auf der sich jeder selbst präsentiert“, ergänzt die Künstlerin Mattiesson. Alle treten übrigens nur mit ihrem Künstlernamen auf. Die Werke sollen für sich sprechen. Bea LaBoa stellt Foto-Collagen und Acrylbilder aus. Er hat dafür einfach einmal mit den Computerprogrammen zur Bildbearbeitung „gespielt“. So hat er Kaffeekapseln fotografiert und bearbeitet. Dabei sind interessante Variation herausgekommen, die an historische Theatermasken erinnern.

Die Künstlerin Mattiesson hatte ihre künstlerische Heimat in Neukölln. Elf Jahre lang hat sie im Bezirk gearbeitet, Ausstellungen in der Kindl-Brauerei oder in der Galerie Michaela Helfrich gezeigt, Kindern Unterricht gegeben. Vor zwei Jahren ist sie weggezogen und hat sich mit „Mattiesson Kunst“ in Großziethen den Lebenstraum eines Kunsthofs erfüllt. Mit Motiven von großen, chromblitzenden Motorrädern ist sie eigentlich bekannt. Jetzt kommt sie nachdenklich und verträumt daher. Die Zeit und was sie beim Menschen bewegen und bewirken kann hat Mattiesson in den Mittelpunkt gestellt. So sind Händen, Zahnrädern und das Licht von Kerzen der Kern ihrer Arbeiten. Ganz besonders freut sie sich darüber, dass die Berliner Kunstwand Mitte Oktober zu Gast in Großziethen sein wird. Der Grundgedanken auch dieser Ausstellung ist, die Kunst muss näher an die Besucher herangehen. „Wir kommen auch zu Jubiläen, zu Straßenfesten und in Firmen“, sagen die beiden Künstler.

Bis Sonnabend, 13. Oktober, ist die Ausstellung noch im Foyer des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt am Bat-Yam-Platz 1 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.