Neukölln zum Lesen: Der Tod eines Baustadtrats
Bernd Hettlage erzählt von Kleingärtnern, Trödlern, Kitakonflikten und Mord

Bernd Hettlage lebt seit 2002 in ein und derselben Neuköllner Wohnung. | Foto: Florian Bolk
2Bilder
  • Bernd Hettlage lebt seit 2002 in ein und derselben Neuköllner Wohnung.
  • Foto: Florian Bolk
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Neuköllner Wut“ heißt der Kriminalroman von Bernd Hettlage, der gerade erschienen ist. Den Leser erwartet eine spannende Geschichte mit unterschiedlichsten Charakteren – und vor allem mit viel Lokalkolorit.

Baustadtrat Peter Lassner wird tot im Kleingarten des Antiquitätenhändlers Jan Keppler gefunden. Was auf den ersten Blick wie ein Selbstmord aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Gewaltverbrechen. Keppler und sein Freund, der schwule Journalist Gerry, machen sich im Auftrag der Witwe auf die Jagd nach dem Mörder.

Schnell wird klar: Grund zur Wut auf den Baustadtrat haben viele. Er galt als „arrogantes Arschloch“ und Kleingartenhasser. Die Laubenpieper der Kolonie „Gartenschön“ an der Weserstraße, wo seine Leiche gefunden wurde, können ihn allesamt nicht ausstehen. Denn weil ihre Gärten in Bauland umgewandelt werden sollen, müssen sie runter vom Gelände. Einen Aufschub hat Lassner ihnen eiskalt verwehrt.

Wie viel Abscheu ist nötig?

Auch innerhalb seiner Partei, der SPD, hat er sich mit seiner Rücksichtslosigkeit einen erbitterten Feind gemacht. Außerdem ist ein Sportlehrer und Trainer stinksauer auf Lassner, weil dieser ohne triftigen Grund eine Turnhalle gesperrt hat. Und da wäre noch der Bauunternehmer, der den Politiker verantwortlich für den Verlust von Aufträgen macht. Doch reicht das alles für einen Mord? Oder geht es um ganz persönliche Verstrickungen? Schließlich hat Lassner die Nacht vor seinem Tod nicht im Ehebett verbracht…

Neben der Kriminalstory erzählt Bernd Hettlage etliche weitere. Zum Beispiel die von Clara, Tochter des Romanhelden Keppler. Sie wird in der Kita von einem Sechsjährigen immer wieder sexuell angetatscht – und die Erzieherinnen tun nichts dagegen, schließlich sei jedes Kind gleich wertvoll, sagen sie. Auch die Entwicklung Neuköllns ist Thema, die steigenden Mieten, die vielen Hipster. Zu denen zählt sich Keppler, Mitte 40, nicht. Er gehört eher zur Jeans-Kapuzenpulli-Fraktion: „Ich hatte weder einen Vollbart noch ein kariertes Hütchen auf, wie sie früher im Fond eines Opels lagen, um Klopapierrollen zu verhüllen. Ich trug kein Karohemd (…) geschweige denn schwarze Scheiben in Mühlensteingröße in den Ohrläppchen.“

Fiktion und Wahrheit

Interessant ist, wie der Autor Fiktion mit Tatsachen mischt. So berichtet er beispielsweise über die Kleingartenkolonie „Hand in Hand“ an der Pflügerstraße, die dem Ausbau des Campus Rütli weichen musste – so geschehen vor rund zehn Jahren. Auch die Zustände an einer Buckower Schule finden Erwähnung, ebenso wie die vielen Neuköllner „Paralleluniversen“ oder Heinz Buschkowsky und seine Nachfolgerin Franziska Giffey. „Den neuen Bürgermeister kannte ich gar nicht. Er war Anfang oder Mitte 30 und ich fragte mich, was ihn in dieses Amt gebracht hatte.“

Bernd Hettlage schreibt über Dinge, die er kennt. Wie sein Held kommt er aus Süddeutschland, hat zwei Töchter und lebt seit knapp zwei Jahrzehnten in Neukölln. Er hat unter anderem als Antiquitätenhändler und lange Zeit als Journalist und Redakteur bei Tageszeitungen und Magazinen gearbeitet.

Bernd Hettlage: Neuköllner Wut, Gmeiner Verlag, 345 Seiten, ISBN 9-783839-225851, 13 Euro.

Bernd Hettlage lebt seit 2002 in ein und derselben Neuköllner Wohnung. | Foto: Florian Bolk
Ein Buch mit vielen Geschichten. | Foto: Verlag
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.