Schreckliches Cover, tolles Buch
Buchhandlungen veranstalten die vierte LiteraTour

Zum vierten Mal veranstalten die unabhängigen Buchhandlungen ihre „LiteraTour“. Auf die Besucher warten Lesungen, eine Vernissage und eine Quiz-Rallye.

Donnerstag, 16. Mai: Die Buchkönigin, Hobrechtstraße 65, präsentiert um 18.30 Uhr eine Lesung mit Anna Opel. Die verwendet das alttestamentarische Buch Ruth als Vorlage zu ihrem Roman „Ruth.Moabit“. Sie erzählt die Geschichte zweier Frauen von heute, einer Migrantin und einer Einheimischen, und ihrer überraschenden Begegnung.

Eine deutsche Geschichte in zehn Songs – dieses Unternehmen hat Rolling-Stones-Journalist Maik Brüggemeyer mit „I’ve been looking for Frieden“ gewagt. Zu erleben um 19 Uhr in der Rudower Buchhandlung Leporello, Krokusstraße 91.

Der Titel sei nichtssagend, das Cover schrecklich und der Klappentext auch, finden die Macherinnen des Ladens „Die gute Seite“, Richardplatz 16. Trotzdem gehört „Alle Guten waren tot“ zu ihren Lieblingsbüchern 2018. Der Autor Gerasimos Bekas serviert um 20 Uhr Kostproben seiner Geschichte, in der es Altenpfleger Aris von Würzburg nach Athen und zurück verschlägt.

Quiz und alles über Haare

Eine Quiz-Rallye veranstaltet der Berliner Büchertisch, Richardstraße 83, am Freitag, 17. Mai. Zwischen 16 und 18 Uhr können alle Ratefreunde vorbeischauen und ihr Wissen rund um die Literatur testen. Als Preise winken natürlich Bücher. Für Kinder gibt es Extra-Aufgaben.

Sonnabend, 18, Mai: Bei Picture Books, Friedelstraße 26, wird um 19 Uhr die Vernissage der Ausstellung „Haarig! Bilder & Collagen vom Feinsten“ gefeiert. Die Künstlerin Anka Schmid ist anwesend. Zwei Stunden zuvor, um 17 Uhr, präsentiert sie im benachbarten Kulturcafé, Friedelstraße 28, ihr Buch „Haarig! Revolte, Erotik, Magie“ und zeigt Videos zum Thema – voller Sinnlichkeit und Humor erkundet sie die behaarten Köperregionen im Spiegel der Kultbewegungen und Mode.

Christian Dietrich erzählt in „Eugen Leviné: Ich fühle russisch und denke jüdisch“ aus dem Leben eines jungen Revolutionärs (1883–1919), der neben seiner politischen Tätigkeit in München auch literarisch wirken wollte. Dietrich liest um 19 Uhr in der Biografischen Bibliothek, Richardstraße 104.

Dilek Güngor kommt um 19.30 Uhr in den BuchHafen Berlin, Okerstraße 1. In „Ich bin Özlem“ beschreibt sie, wie viel Kraft es kostet, sich in einer Gesellschaft zu behaupten, die besessen ist von der Frage nach der „wahren“ Herkunft. Eintritt: drei Euro.

Die letzte Veranstaltung beginnt um 20 Uhr bei Die Buchkönigin, Hobrechtstraße 65. Sina Kamala Kaufmann liest aus „Helle Materie“. Ihre Geschichten spielen in einer hartgesottenen Zukunft mit Narzissmus-Tests für Führungskräfte, Narren, die zu moralische Führern werden, und Superreichen, die mit Menschenleben spielen.

Weitere Informationen gibt es unter www.facebook/LiteratourNeukoelln

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.