"Bunt, vernetzt und vielfältig" - Kulturstaatssekretär Tim Renner lobt die Neuköllner Kulturarbeit

Entspannt unterhielten sich Tim Renner (rechts) und sein Gastgeber Jan-Christopher Rämer bei schönstem Wetter im Körnerpark. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Entspannt unterhielten sich Tim Renner (rechts) und sein Gastgeber Jan-Christopher Rämer bei schönstem Wetter im Körnerpark.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Der Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin, Tim Renner, besuchte im Rahmen einer Bezirkstour am 12. Juni Kultureinrichtungen in Nord- und Süd-Neukölln. Durch den Bezirk führte ihn Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer.

Bei strahlendem Sonnenschein empfingen Bürgermeisterin Franziska Giffey und Kulturstadtrat Jan-Christopher Rämer (beide SPD) den Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin, der seit April 2014 sein Amt innehat. Tim Renner wollte sich selbst ein Bild von Neukölln und seinen Kulturstätten machen und wurde dabei vom Kulturstadtrat begleitet. Erste Station des Besuchs war das YoungArts Neukölln mit der Jugendkunstschule in der Donaustraße 42.

Gemeinsam mit Künstlern, Schulen und der Neuköllner Kulturszene werden hier seit 2012 Workshops und offene Kurse für Kinder und Jugendliche in Schule und Freizeit entwickelt, um ihnen Zugang zur künstlerischen Arbeit zu ermöglichen. „Beeindruckt hat mich vor allem die Netzwerkbildung im Young Arts. Mit ihren Angeboten sprechen sie ganze Familien an“, sagte Tim Renner. Zweite Station seines Besuches war eine Mitmachausstellung des KinderKünsteZentrums in der Ganghoferstraße.
Ein Spaziergang über die Kulturmeile an der Karl-Marx-Straße führte anschließend zur kommunalen Galerie im Körnerpark in der Schierkerstraße 8. Hier besichtigten Tim Renner und Jan-Christopher Rämer die Ausstellung „Post-Soviet-Cassandras“. Künstlerinnen aus Russland, der Ukraine und Weißrussland setzen sich darin kritisch mit der gesellschaftlichen Situation in ihren Heimatländern auseinander. Großen Gefallen fand Tim Renner auch am schönen Körnerpark. Rämer informierte seinen Gast darüber, dass die von Franz Körner errichtete Parkanlage, die seit 2004 denkmalgeschützt ist, im kommenden Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert – mit einem 100tägigen Festival, in das auch die Bevölkerung mit einbezogen werden soll.

Die Mitwirkung der hier lebenden Menschen an kulturellen Prozessen und Projekten, aber auch die vielfältigen dezentralen Kulturangebote des Bezirks waren danach Gesprächsthema des Gastgebers und seines Gastes. „Der Bezirk hat eine lange Periode der Dürre gut überstanden. Er hat jetzt einen gewachsenen Kern mit einem großen kulturellen Netzwerk“, erzählte Jan-Christopher Rämer seinem Gast. Erfrischt und sichtlich entspannt trat Tim Renner seinen abschließenden Besuch im Museum Neukölln auf dem Gutshof Britz an.
Schon bevor er das Schmuckstück im Süden des Bezirks in Augenschein nehmen konnte, stand seine Meinung fest: „Neukölln hat mich sehr angenehm überrascht. Was ich gesehen habe, entspricht keineswegs dem Image, das man sonst von diesem Bezirk kennt.“

SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.