Neukölln. „Stella“ heißt die neueste Produktion der Neuköllner Oper, die am 23. Juni Premiere feiert. Der Stoff lehnt sich an das biografische Material über eine junge, talentierte, jüdische Schauspielerin an, die von 1943 bis 1945 als Spitzel für die Gestapo arbeitete.
Die junge Schauspielerin Stella Goldberg hat alles, was für eine große Karriere nötig ist: ein tolles Aussehen, Ehrgeiz, Talent und ein gewisses Maß an Rücksichtslosigkeit. Die 20-jährige Jüdin träumt von der ganz großen Karriere, wird aber 1943 von der Gestapo verhaftet. Bis dahin hatte sie selbst mit ihrem zweiten Ehemann im Untergrund gelebt. Um ihr eigenes Leben, aber auch das ihrer Eltern zu schützen, lässt sie sich auf einen Deal mit fatalen Folgen ein: Stella verrät untergetauchte Juden an die Gestapo. Dafür muss sie nicht mehr im Untergrund leben und ihre Eltern werden nicht deportiert – bis 1944. Aber da ist es schon zu spät und Stella kommt aus der Zwangslage, in der sie steckt, nicht mehr heraus.
Die Neuköllner Oper hat aus dem biografischen Material über die Frau, über die sich die deutsche Öffentlichkeit später so empörte und die in Nachkriegsprozessen als „Das blonde Gespenst vom Kurfürstendamm“ traurige Berühmtheit erlangte, ein deutsches Singspiel gemacht, in dem die Handlung auf verschiedenen Zeitebenen präsentiert wird. „Unser Stück zeigt das moralische Dilemma auf, in dem die Protagonistin steckt. Immer wieder kommt die Frage der Unausweichlichkeit auf und sie kann sich nur gegen das größere Übel entscheiden“, erklärt Benjamin Stein von der Neuköllner Oper. Die Texte für das Stück, das am 23. Juni um 20 Uhr uraufgeführt wird, schrieb Peter Lund, die Musik komponierte Wolfgang Böhmer. SB
Karten und Infos gibt es bei der Neuköllner Oper, Karl-Marx-Straße 131, unter 68 89 07 77 oder www.neukoellneroper.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.