Mit politischen Seitenhieben
Das Kaspertheater startet in seine 13. Spielzeit

Für Giancarlo Ragusi, Tobias Gürtler und Artur Albrecht beginnt am 16. September die neue Spielzeit.  | Foto: Foto: Klaus Teßmann
  • Für Giancarlo Ragusi, Tobias Gürtler und Artur Albrecht beginnt am 16. September die neue Spielzeit.
  • Foto: Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Das Kaspertheater am Böhmischen Platz startet in seine 13. Spielzeit. Theaterchef Artur Albrecht wertet die „13“ als gutes Vorzeichen für die Saison 2018/19.

Drei Produktionen sind geplant. Eine für Kinder und zwei für Erwachsene. Los geht es am Sonntag, 16. September, um 16 Uhr mit dem Kindertheater „Kaspars Urlaubserinnerungen“. „Mit dem Kindertheater wollen wir wieder zu unseren Wurzeln zurückkehren, wie wir vor 13 Jahren, als wir hier am Böhmischen Platz angefangen haben“, sagt Albrecht. Das Puppenspiel ist als Familienvorstellung konzipiert. Auch Eltern werden auf ihre Kosten kommen, da ist sich Albrecht sicher.

Mit König Hikel der jüngere - eine Anspielung auf den Bürgermeister - kommt eine neue Figur ins Spiel. Aber auch König Buschi und Prinzessin Franzi, die inzwischen zur Königin aufgestiegen ist, sind nicht vergessen. Und wer weiß, vielleicht wird daraus noch einmal „Kaiserin Franzi“? Jedenfalls kündigt Albrecht einige politische Seitenhiebe seiner Figuren an. Die zweite Produktion soll Ende September beginnen. Es ist eine Latenight-Show, die in den Keller verlegt wird. Deshalb soll sie auch im sozialen Netzwerk übertragen werden. Albrecht hat vor, die Show jede Woche aufzuführen. Dabei wird es Publikum und Show-Gäste geben. „Wir haben so etwas schon einmal mit einem „Frühstücksfernsehen“ gemacht“, erklärt Albrecht. „Das hatte damals große Erfolge.“

Auch die dritte Veranstaltung ist für die erwachsene Zuschauer gedacht. „Bisher steht nur ein Arbeitstitel fest“, erzählt Albrecht. „Wir wollen ‚Der Jedermann und das Fest’ spielen.“ Bei jeder Aufführung wird es wechselnde Buhlschaften geben. „Wir stellen damit die Frage nach dem Sinn des Lebens, und was können wir nach dem Tod mitnehmen.“ Bei dem Spiel um Liebe, Intrigen, Tod und Teufel ist das Publikum beteiligt. Die Zuschauer sind die Festgesellschaft. Jeder soll für sich selbst die Frage beantworten, lohnt es sich, Reichtümer anzuhäufen? Wer bekommt diese nach dem Tod oder geht alles zumTeufel? Und was sind überhaupt Reichtümer? Im November soll die Premiere sein.

„Im 13. Jahr fühlen wir uns reif und angekommen“, meint Albrecht. „Wir wollen am Böhmischen Platz zur kulturellen Mitte von Neukölln werden.“ Für den nächsten Sommer plant er schon ein Open-Air-Theater auf dem Böhmischen Platz. Dafür sei „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal geeignet. Albrecht kann sich das gut vorstellen, wenn ein Teil der Zuschauer auf dem Platz sitzt und andere von ihrem Balkon oder aus dem Fenster zuschauen.

Doch zunächst steht am Freitag, 21. September, ein aktuelles Thema auf dem Programm. Dann ist wieder Park(ing) Day. An dem Tag demonstrieren weltweit Menschen für die Umwandlung von Parkplätzen in kleine Parks. Rund um den Böhmischen Platz im Richardkiez sollen die Straßen an dem Tag autofrei sein. Die Parkplätze werden von Anwohnenden, Schulen, Kindertagesstätten und Initiativen in kleine Parks verwandelt. Von 14 bis 22 Uhr gibt es nicht nur viele Aktionen, sondern auch Musik.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.