Das Rathaus hatte einen Vorläufer, der von einer Bombe getroffen wurde

Das alte Amtshaus an der Ecke Erk- und Berliner Straße (heute: Karl-Marx-Straße) im Jahr 1905. | Foto: aus dem Buch "Rixdorf-Neukölln"
5Bilder
  • Das alte Amtshaus an der Ecke Erk- und Berliner Straße (heute: Karl-Marx-Straße) im Jahr 1905.
  • Foto: aus dem Buch "Rixdorf-Neukölln"
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nur relativ betagte Neuköllner werden sich daran erinnern, dass auf dem heutigen Rathausvorplatz einmal das alte Amtshaus stand. Denn vor mehr als 70 Jahren wurde es zerstört.

Die Einweihung feierten die Bürger am 1. Oktober 1879. Der Bau war nötig geworden, weil sich wenige Jahre zuvor die beiden Dörfer Böhmisch- und Deutsch-Rixdorf zusammengetan hatten. Für den neuen, erst dreißigjährigen Gemeindevorsteher Hermann Boddin und seine Verwaltung gab es jedoch keine Diensträume, man behalf sich mit Mietwohnungen.

Bald fiel die Entscheidung für ein Amtshaus. Es war ein typischer preußischer Staatsbau mit Zinnen und Giebeln. In den Anfangsjahren fanden dort nicht nur Kontore Platz, sondern auch Boddins Wohnung, ein Wasserreservoir, Schlafräume für Lehrlinge und eine „Hofdruckerei“. Schon 1894 musste das Gebäude erweitert werden, denn Rixdorf – das erst 18 Jahre später den Namen Neukölln tragen sollte – wuchs schnell. In eineinhalb Jahrzehnten hatte sich die Einwohnerzahl auf nun knapp 54 000 verdreifacht.

Und der Zuzug ging ungebremst weiter. Am 1.Mai 1899 erhielt Rixdorf die Stadtrechte (als zweite Vorortgemeinde nach Schöneberg) und schied somit aus dem Kreis Teltow aus. 1903 wurde die Hunderttausend-Einwohner-Marke geknackt. Für so viele Menschen reichte das Amtshaus beim besten Willen nicht mehr.

Deshalb machte sich Stadtbaurat Reinhold Kiehl gleich nach seinem Amtsantritt 1905 daran, Pläne für das gesamte Areal zwischen Karl-Marx-Straße (damals Berliner Straße), Donau-, Schönstedt- und Erkstraße zu entwerfen. Drei Jahre später stand der 67 Meter hohe Rathausturm. Auch die ersten Gebäudeteile konnten bezogen werden. Weil die Kosten mit anderthalb Millionen Mark höher als geplant waren, musste das alte Amtshaus weitergenutzt werden – ursprünglich hatte Kiehl seinen Abriss vorgesehen.

Sein tatsächliches Ende kam erst im Zweiten Weltkrieg, als es von einem Bombentreffer stark beschädigt wurde. Das neue Rathaus blieb relativ intakt. Das sollte aber so nicht bleiben. Am 25. April 1945 erreichte die Rote Armee Neukölln. Drei Tage sollten die Straßenkämpfe währen. Der damalige Bürgermeister Kurt Samson, zwar ein strammer Nazi, lehnte es ab, das Rathaus mit Waffengewalt zu verteidigen und zog sich mit seinen Beamten und Angestellten ins heutige Albert-Schweitzer-Gymnasium, nahe dem Hermannplatz, zurück. Aber er konnte oder wollte nicht verhindern, dass der NSDAP-Kreisleiter Wollenberg befahl, das Rathaus in Brand zu stecken. Der Hauptbau mit seinem Turm und seinen Holzausbauten wurde schwer beschädigt. Viele wichtige Dokumente gingen unwiederbringlich verloren.

Der Wiederaufbau begann erst 1950. Der Flügel an der Karl-Marx-Straße entstand. Wer daran emporschaut, kann übrigens sieben Reliefs entdecken, von denen sechs das Elend der Nachkriegszeit widerspiegeln, wie Stadtführer Reinhold Steinle bei Rathausrundgängen erklärt. Von links nach rechts zeigen sie: Verzweiflung, Holzbeschaffung, Tauschhandel, Teilung der Stadt, die Luftbrücke und Arbeitslosigkeit. Das letzte – ein starker Arbeiter, der ein Rad dreht – symbolisiert schließlich Neuanfang und Hoffnung.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.