Einfach vorbeikommen!
Der evangelische Kirchenkreis will die Genezarethkirche zu einem lebendigen Treffpunkt machen

Hinter Pfarrerin Jasmin El-Manhy ist der große Teppich und das Altarbild "Der brennende Dornbusch" zu sehen. | Foto:  Schilp
5Bilder
  • Hinter Pfarrerin Jasmin El-Manhy ist der große Teppich und das Altarbild "Der brennende Dornbusch" zu sehen.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das Innere der Genezarethkirche auf dem Herrfurthplatz hat sich von Grund auf gewandelt. Das Zentrum bildet nun ein großer runder Teppich mit bunten Kissen. Es ist hell und farbenfroh. „Startbahn“ nennt sich das Projekt, das die Kirche für den Kiez öffnen will.

Die Emporen sind in kräftigen Farben gestrichen, es gibt Liegestühle, in einem Nebenraum sind Tafeln und Schreibtafeln für Arbeitsgruppen angebracht und das riesige Stahl-Glas-Kunstwerk von HAP Grieshaber namens „Der brennende Dornbusch“ leuchtet wieder. „Ich habe eine Hebebühne organisiert, damit das Glas geputzt werden konnte“, so Pfarrerin Jasmin El-Manhy, die die Umgestaltung seit Anfang des Jahres organisiert. Wer sich das Ganze ansehen möchte, kann einfach werktags zwischen 10 und 15 Uhr vorbeikommen, dann steht das Portal offen. Auch wer vom einsamen Homeoffice die Nase voll hat, ist gern gesehen. „Wir haben hier freies W-LAN, einfach Laptop und Kaffee mitbringen und hier arbeiten“, sagt El-Manhy.

Die Stufen auf der Empore sind in kräftige Farben gestrichen und mit Kissen ausgestattet. | Foto: Thomas Koy
  • Die Stufen auf der Empore sind in kräftige Farben gestrichen und mit Kissen ausgestattet.
  • Foto: Thomas Koy
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Natürlich soll die Kirche auch weiterhin ein Ort für innere Einkehr sein, aber es geht in Richtung Meditation statt Kanzelpredigt. Mit dabei sind unterschiedliche Akteure, zum Beispiel „Spirit & Soul“: Die Neuköllner Pfarrerinnen Lioba Diez und Anja Siebert-Bright bieten unter anderem Gesprächsabende zu existentiellen Fragen und politische Gebete an. Am Volkstrauertag im November wird es um sexuelle Gewalt in der Kirche gehen. Das Künstlerinnenduo „pio_near“ mischt ebenfalls mit und stellt die Kirche Kulturschaffenden als temporäre Künstlerresidenz und Probemöglichkeit zur Verfügung. Auch für andere Gruppen ist es möglich, den Hauptraum oder das angegliederte Studio zu mieten. „Unser Ziel ist es, dass kommerzielle Nutzer zahlen, nichtkommerzielle nicht“, so Jasmin El-Manhy. Wer es gar nicht mag, auf Sitzkissen zu sitzen, muss aber nicht auf den besonderen Veranstaltungsort verzichten: 150 Stühle können auf Wunsch bereitgestellt werden.

„So offen wie möglich“

Das Motto der Startbahn lautet „Hier heben Projekte ab – hier landen Ideen“. „Wir wollen so offen wie möglich sein und einen Ort schaffen, wo man immer Menschen trifft“, sagt die Pfarrerin. Fester Bestandteil des Projekts sei aber auf jeden Fall das Segensbüro, das sich direkt neben dem Eingang zur Kirche befindet und ebenfalls werktags von 10 bis 15 Uhr geöffnet ist. Es versteht sich in erster Linie als Vermittlungsagentur. „Wir beraten bei Taufe, Hochzeit und Beerdigungen und stellen den Kontakt zum zuständigen Pfarrer her. Manche kennen nämlich ihre zuständige Gemeinde nicht. Es kommt sogar vor, dass jemand nicht weiß, ob er evangelisch oder katholisch ist.“ Klappt es bei der Heimatgemeinde nicht, dann können El-Manhy und ihre Kollegin auf ein Pfarrer-Team zurückgreifen. „Und wenn dort keiner kann, segnen wir selbst.“

Nicht nur für Zweibeiner

Der Segen ist aber nicht an Taufe, Heirat oder Bestattung geknüpft. Auch bei anderen Übergängen und Festen wünschten sich einige Menschen Stärkung und Unterstützung, sagt die Pfarrerin: Schulanfang, Scheidung, geplantes Outing, Menopause, Geschlechtsangleichung, die erste große Liebe und, und, und. Das Ganze muss sich nicht einmal auf Zweibeiner beschränken. Am Montag, 4. Oktober, um 18 Uhr findet eine Segnung für Hunde und deren Besitzer statt. Auch dabei gilt: Einfach vorbeikommen!

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.segensbuero-berlin.de, ¿62 98 35 38 und über den E-Mail-Kontakt mail@segensbuero-berlin.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.