Der Heimatpfleger: Christoph Böhm über seine Galerie "bauchhund" und den Kiez

Christoph Böhm ist im Kiez ein bekanntes Gesicht. | Foto: Schilp
  • Christoph Böhm ist im Kiez ein bekanntes Gesicht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. „bauchhund“ steht in schwarzen, runden Buchstaben über dem Eingang des Salonlabors an der Schudomastraße 38. Ein seltsamer Name. Dahinter verbirgt sich eine bemerkenswerte Geschichte, die einiges über den Galeristen und Aktionskünstler Christoph Böhm erzählt.

Die Lettern stammen aus dem Schriftzug der „Bickhardt’schen Buchhandlung“, die 107 Jahre lang ihren Sitz an der Karl-Marx-Straße 168 hatte. Als die Besitzer die Miete nicht mehr zahlen konnten und im Jahr 1996 schlossen, wollte Böhm nicht zulassen, dass die gesamte Einrichtung auf dem Sperrmüll landet. Er kaufte etliche Möbelstücke und sorgte für deren Erhalt.

Die Außenwerbung im Bauhaus-Stil behielt er selbst. Nach langem Puzzeln mit den Buchstaben hatte er schließlich aus „buchhandlung“ das Wort „bauchhund“ destilliert. „Der Bauch ist im Asiatischen der Sitz der Seele, und Hund ist mein Horoskop im chinesischen Horoskop“, erklärt er.

Geboren und aufgewachsen im schwäbischen Dillingen an der Donau, lebt und arbeitet Böhm seit mehr als 30 Jahren in Neukölln. Sein Blickwinkel sei kulturanthropologisch, sagt er, er sehe den Menschen immer in seinem geschichtlichen Kontext. Sein Vater, Altphilologe und Heimatpfleger, habe ihm das in die Wiege gelegt.

„Heimatpflege“, das Wort beschreibe auch sein Anliegen gut. Das birgt viele Facetten. Er hat die Augen und Ohren stets offen, er kennt die kleinen und großen Dealer vor seiner Haustür, kümmert sich um die Pflege des Esperantoplatzes, der um die Ecke liegt, erklärt den zugezogenen Studenten, was es mit der „Berliner Mischung“ auf sich hat, wenn sie sich vom morgendlichen Bäckereibetrieb auf dem Hinterhof gestört fühlen.

Ein bemerkenswerter Coup ist ihm vor einigen Jahren gelungen. Damals hatte er die Idee für das Strohballenrollen „Popráci“ auf dem Richardplatz. Einerseits wollte er damit die Geschichte der böhmischen Einwanderer lebendig erhalten, andererseits ging es ihm darum, einen festlichen Höhepunkt für den Kiez zu schaffen. „Ein Spiel, bei dem alle mitmachen können und einfach Spaß haben“, sagt er.

Während der damalige Bürgermeister Heinz Buschkowsky verhalten auf den Vorschlag reagierte, sei der tschechische Kulturattaché gleich Feuer und Flamme gewesen. „Die Tschechen kennen diese fantasievolle Art, mit Geschichte umzugehen“, so Böhm. Er sei „gottfroh“, dass das Strohballenrollen vergangenes Jahr seinen zehnten Geburtstag feiern konnte. „Uns fehlt es in der Organisation aber an Nachwuchs.“

Was ihm noch größere Sorgen bereitet, ist das Sterben der Traditionsgeschäfte und -häuser. „Was kann getan werden, damit sie nicht auf den Turbokapitalmarkt landen? Oder ist das Kind längst in den Brunnen gefallen?“, fragt er. Beispielhaft nennt er das Musikhaus Bading, das in der Silvesternacht ausgebrannt ist. Das habe ihn betroffen gemacht, aber das Problem gehe tiefer.

Das Haus gehöre der Familie Bading, sei aber recht heruntergekommen. Seine Idee, mit der er schon lange die Lokalpolitiker nerve: Könnte nicht beispielsweise eine Musikstiftung gegründet werden, die zusammen mit einer Wohnungsgesellschaft das Haus übernimmt, die Erben auszahlt, Kredite aufnimmt und es auf Vordermann bringt? „Ich höre immer nur, dafür habe die öffentliche Hand kein Instrumentarium. Aber irgendwann muss doch damit angefangen werden, etwas zu tun.“

Die nächste Ausstellung im „bauchhund“ wird am Sonnabend, 3. Februar, um 19 Uhr eröffnet. Drei Wochen sind Skulpturen von Alex Oberhoff zu sehen, montags, dienstags und donnerstags von 16 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung unter 56 82 89 31.

Infos unter www.bauchhund.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.