Kindertheater mit politischen Hieben
Der Kasper der Rixdorfer Puppenbühne startet in sein 13. Jahr

Puppenspieler Artur Albrecht zieht mit seinem Kasper in das "verflixte 13. Jahr".  | Foto: KLaus Teßmann
2Bilder
  • Puppenspieler Artur Albrecht zieht mit seinem Kasper in das "verflixte 13. Jahr".
  • Foto: KLaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mit einem Flug zum Mars beendete der Kasper von der Rixdorfer Puppenbühne in der Böhmischen Straße 46 am Silvestertag die Spielzeit. Doch lange müssen Kinder nicht auf ihn verzichten. Neue Auftritte stehen schon an.

Kasper hatte vom König Hinkel den Befehl erhalten, eine Rakete zu bauen und damit zum Mars zu fliegen. Doch der Besuch war nur kurz. Der Kasper traf zwar die Marsbewohner an. Doch eine Verständigung mit den kleinen grünen Männchen war trotz modernster Computertechnik nicht möglich. So kehrte Kasper sehr schnell wieder um.

Nun geht er dem 13. Jahr am Böhmischen Platz entgegen. Doch vor der verflixten 13 haben weder der Kasper noch Puppenspieler Artur Albrecht Angst. So steht die erste Vorstellung im neuen Jahr am Sonntag, 13. Januar, um 16 Uhr unter dem Motto „Kasper und die verflixte 13“. Das Puppenspiel ist wie immer ein Spaß für die ganze Familie. Alle zwei Wochen lädt der Kasper die kleinen und auch die großen Besucher in die Rixdorfer Puppenbühne ein.

Anknüpfen an alte Tradition

Albrecht will an die Traditionen des Puppenspiels anknüpfen, das von den Jahrmärkten kommt und früher eher für die Erwachsenen gedacht war. Der Kasper konnte in seinem Spiel nämlich ganz wunderbar politische Seitenhiebe verstecken.

So hält es Albrecht auch. Für die Kinder ist es ein Spiel mit Kasper, der Maus, der Katze und Kroko, dem Krokodil. Für die Erwachsenen ist politische Kritik im Spiel versteckt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass über die Hälfte der Zuschauer Erwachsene sind. Im vergangenen Jahr ist der Kasper bei 56 Veranstaltungen aufgetreten und hat mit den Kindern gesungen und gescherzt. „Jedes Stück ist immer neu“, sagte Albrecht. Wiederholungen gibt es bei ihm nicht. Oftmals entstehen die Texte am Abend zuvor, manchmal reagiert der Puppenspieler auch auf Ereignisse am Morgen.

Eine Institution im Kiez

Die Zuschauer kommen meist aus der unmittelbaren Umgebung. Die jüngste sind gerade drei Monate alt. Die älteste Besucherin hat die 90 überschritten. Albrecht ist stolz darauf, dass ein Drittel der Besucher von Anfang an in das kleine Theater am Böhmischen Platz kommt. „Ein Junge ist dabei, der kommt nun schon seit 12 Jahren in jede Vorstellung.“

Ein weiteres Drittel sind neue Besucher, die gerade in die vielen Neubauten gezogen sind. Die Kinder spielen aktiv mit und äußern auch lautstark ihre Wünsche, wenn sie ein bestimmtes Lied gemeinsam mit dem Kasper singen wollen.

Open-Air-Theater in Vorbereitung

Artur Albrecht bereitet neben dem Kasper-Theater ein großes Schauspiel auf dem Böhmischen Platz vor. „Es laufen gerade die ersten Absprachen.“ Anfang Juni soll „Jederman“ als Theaterstück mit 50 Mitwirkenden auf dem Platz gespielt werden. Albrecht stellt sich das in der Umgebung wunderbar vor, wenn die Besucher nicht nur auf dem Platz sitzen, sondern auch ihre Balkone nutzen können. Er hofft darauf, dass bis dahin auch rund um den Richardplatz und den Böhmischen Platz eine verkehrsberuhigte Zone eingerichtet wird.

Puppenspieler Artur Albrecht zieht mit seinem Kasper in das "verflixte 13. Jahr".  | Foto: KLaus Teßmann
Bei seinem kurzen Flug zum Mars traf der Kasper auf kleine grüne Männchen. | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.