Arbeit im Chorzentrum beginnt
Deutscher Chorverband bezieht sein neues Domizil an der Karl-Marx-Straße

Veronika Pezold, Geschäftsführerin des Chorverbands, vor dem neuen Stockwerk auf dem alten Seitenflügel. | Foto: Ruediger Schestag
  • Veronika Pezold, Geschäftsführerin des Chorverbands, vor dem neuen Stockwerk auf dem alten Seitenflügel.
  • Foto: Ruediger Schestag
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nach intensiven Planungen und 22 Monaten Bauzeit hat der Deutsche Chorverband (DCV) am 25. Januar sein neues Zentrum in der Karl-Marx-Straße 145 bezogen. Die große Eröffnungsfeier soll im Sommer steigen.

Ursprünglich war die Party im März geplant. „Wir möchten aber, dass es ein richtiges Fest werden kann – mit der Möglichkeit zur Begegnung und selbstverständlich auch mit Gesang“, so DCV-Geschäftsführerin Veronika Petzold. Deshalb haben sie und ihre Kollegen beschlossen, auf Nummer sicher zu gehen.

Der DCV ist weltweit die größte Organisation für Laienchöre. Ihm gehören mehr als eine Million Mitglieder an, organisiert in rund 15.000 Chören. Zusammengearbeitet wird unter anderem mit Musikakademien, Hochschulen, Musikverlagen, Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen und demnächst auch mit dem direkt benachbarten Heimathafen.

Das Zentrum soll sich zur nationalen und internationalen Drehscheibe und zum Anlaufpunkt in Sachen Chormusik entwickeln. Geplant sind beispielsweise musikalische, pädagogische und organisatorische Aus- und Weiterbildungen, Seminare, Tagungen und Symposien. Neben dem DCV werden der Chorverband Berlin, der Landesmusikrat Berlin und die „Vokalhelden“ – das Chorprogramm der Berliner Philharmoniker – ins Gebäude ziehen, genauso wie eine musikalische Kita mit 70 Plätzen.

Die Suche nach der richtigen Immobilie hat viel Zeit gekostet. Nach ihrem Umzug von Köln nach Berlin im Jahre 2008 sichteten die DCV-Verantwortlichen mehr als 20 Objekte, bis sie an der Karl-Marx-Straße fündig wurden. Das Wohnhaus, errichtet um 1900, stand seit fünf Jahren leer und bot einen traurigen Anblick, barg aber Potenzial. Im fünfgeschossigen Vorderhaus konnte das Dach ausgebaut werden, der viergeschossige Seitenflügel bot die Möglichkeit zur Aufstockung. Insgesamt beträgt die Nutzfläche nun 1830 Quadratmeter. Sanierung, Umbau und Ausstattung des Zentrums haben rund 14 Millionen Euro gekostet.

Gut eine Million hat der DCV aus dem Erlös seiner Kölner Immobilie selbst beigesteuert, mehr als sieben Millionen Euro stammen vom Bund. Dazu kommen insgesamt drei Millionen aus Lotto-Mitteln und dem Senatstopf für Kita-Bauförderung. Den Rest nahm der DCV als Darlehen auf, dieses Geld soll in den kommenden Jahren aus den Mieteinnahmen zurückgezahlt werden. Die Mietverträge haben Laufzeiten bis zu 25 Jahren, damit die Einrichtungen auf lange Sicht planen können.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.