Für eine gemeinsame Sprache
Die Idee zu einem Esperanto-Platz kam aus der direkten Nachbarschaft

Saluton amikino! Cu vi parolas esperanton?  (Hallo Freundin! Spricht du Esperanto?) steht auf einer der bunten Bänke auf dem Platz. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Saluton amikino! Cu vi parolas esperanton? (Hallo Freundin! Spricht du Esperanto?) steht auf einer der bunten Bänke auf dem Platz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Völkerverständigung ist eine erstrebenswerte Sache, deshalb ist nicht weiter verwunderlich, dass es in der Nähe des S-Bahnhofs Sonnenallee einen Esperanto-Platz gibt – benannt nach der Kunstsprache, die Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde. Doch es gibt auch eine ganz konkrete Verbindung zum Kiez.

Es war nämlich Anwohnerin Eva Hoffmann (1920-2008), die den Namen vorschlug. Sie führte einige Zeit die Druckerei ihrer Eltern an der Braunschweiger Straße (früher Teupitzer Straße 111), wo auch Esperanto-Schriften gedruckt wurden. Eva selbst war von klein auf mit der „Welthilfssprache“ vertraut. Später leitete sie den Neuköllner Esperanto-Kinderchor „La Verdaj Paseroj“, die Grünen Spatzen, und 1949 gehörte sie zu den Gründern der Esperanto-Liga Berlin.

Der Namensgebung vorausgegangen war die Verkehrsberuhigung der Kreuzung Schwarza-, Schudoma- und Braunschweiger Straße. Sie ließ einen kleinen dreieckigen Platz entstehen, den Fußgänger queren und auf dem sie verweilen konnten und können. Das Bezirksamt beschloss, Eva Hoffmanns Idee aufzugreifen, und so heißt die Fläche seit Dezember 1991 Esperanto-Platz.

Ein knappes halbes Jahr später wurde dort die „Zamenhofeiche“ gepflanzt. Denn es war Ludwik Lejzer Zamenhof, der im Jahr 1887 die Grundlagen der von ihm entwickelten Plansprache Esperanto veröffentlichte. Die ersten Gedanken darüber hatte er sich schon während seiner Schulzeit gemacht.

Verständigung über ethnische Grenzen hinweg

Die Gründe sind leicht nachzuvollziehen: Ludwik wuchs in der Stadt Bjelostock auf, die heute polnisch ist, damals zum Russischen Reich gehörte. Die Bevölkerung war durchmischt, es gab Polen, Litauer, Deutsche und Juden. Es kam zu Ghettobildungen, Auseinandersetzungen und Pogromen. Zamenhofs Idee: Eine neutrale, von allen leicht zu lernende Sprache macht Verständigung möglich, über alle ethnischen Grenzen hinweg, sie kann Rassismus verhindern und letztendlich ein Schlüssel zum Weltfrieden sein.

Die Bezeichnung „Esperanto“ leitet sich von Zamenhofs Pseudonym ab: Doktoro Esperanto, Doktor Hoffender. Den akademischen Titel besaß er übrigens tatsächlich, er war Augenarzt und sprach neben seinen Muttersprachen Russisch, Jiddisch und Polnisch noch ein halbes Dutzend anderer Idiome, darunter Deutsch, Französisch und Hebräisch.

Die meisten Wörter des Esperanto leiten sich aus dem Lateinischen und anderen romanischen Sprachen ab: Amiko ist der Freund, Arbo der Baum. Aber Zamenhof bediente sich auch beim Deutschen (hundo = Hund) oder Englischen (helpo = Hilfe). Im Vordergrund steht die Einfachheit der Grammatik, bei der es keine Ausnahmen gibt. Substantive, Adjektive und Verben sind an ihren Endungen sofort zu erkennen und simpel zu beugen. Die Aussprache ist eindeutig, jeder Buchstabe ist einem bestimmten Laut zugeordnet.

Zamenhofs Hoffnungen, eine Weltsprache zu schaffen, haben sich indes nicht erfüllt. Esperanto ist in keinem Land zur Amtssprache geworden. Schätzungsweise 100 000 Menschen weltweit beherrschen heute die „Lingwe Uniwersale“ – wie sie ihr Schöpfer nannte – fließend.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.