Für eine gemeinsame Sprache
Die Idee zu einem Esperanto-Platz kam aus der direkten Nachbarschaft

Saluton amikino! Cu vi parolas esperanton?  (Hallo Freundin! Spricht du Esperanto?) steht auf einer der bunten Bänke auf dem Platz. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Saluton amikino! Cu vi parolas esperanton? (Hallo Freundin! Spricht du Esperanto?) steht auf einer der bunten Bänke auf dem Platz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Völkerverständigung ist eine erstrebenswerte Sache, deshalb ist nicht weiter verwunderlich, dass es in der Nähe des S-Bahnhofs Sonnenallee einen Esperanto-Platz gibt – benannt nach der Kunstsprache, die Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde. Doch es gibt auch eine ganz konkrete Verbindung zum Kiez.

Es war nämlich Anwohnerin Eva Hoffmann (1920-2008), die den Namen vorschlug. Sie führte einige Zeit die Druckerei ihrer Eltern an der Braunschweiger Straße (früher Teupitzer Straße 111), wo auch Esperanto-Schriften gedruckt wurden. Eva selbst war von klein auf mit der „Welthilfssprache“ vertraut. Später leitete sie den Neuköllner Esperanto-Kinderchor „La Verdaj Paseroj“, die Grünen Spatzen, und 1949 gehörte sie zu den Gründern der Esperanto-Liga Berlin.

Der Namensgebung vorausgegangen war die Verkehrsberuhigung der Kreuzung Schwarza-, Schudoma- und Braunschweiger Straße. Sie ließ einen kleinen dreieckigen Platz entstehen, den Fußgänger queren und auf dem sie verweilen konnten und können. Das Bezirksamt beschloss, Eva Hoffmanns Idee aufzugreifen, und so heißt die Fläche seit Dezember 1991 Esperanto-Platz.

Ein knappes halbes Jahr später wurde dort die „Zamenhofeiche“ gepflanzt. Denn es war Ludwik Lejzer Zamenhof, der im Jahr 1887 die Grundlagen der von ihm entwickelten Plansprache Esperanto veröffentlichte. Die ersten Gedanken darüber hatte er sich schon während seiner Schulzeit gemacht.

Verständigung über ethnische Grenzen hinweg

Die Gründe sind leicht nachzuvollziehen: Ludwik wuchs in der Stadt Bjelostock auf, die heute polnisch ist, damals zum Russischen Reich gehörte. Die Bevölkerung war durchmischt, es gab Polen, Litauer, Deutsche und Juden. Es kam zu Ghettobildungen, Auseinandersetzungen und Pogromen. Zamenhofs Idee: Eine neutrale, von allen leicht zu lernende Sprache macht Verständigung möglich, über alle ethnischen Grenzen hinweg, sie kann Rassismus verhindern und letztendlich ein Schlüssel zum Weltfrieden sein.

Die Bezeichnung „Esperanto“ leitet sich von Zamenhofs Pseudonym ab: Doktoro Esperanto, Doktor Hoffender. Den akademischen Titel besaß er übrigens tatsächlich, er war Augenarzt und sprach neben seinen Muttersprachen Russisch, Jiddisch und Polnisch noch ein halbes Dutzend anderer Idiome, darunter Deutsch, Französisch und Hebräisch.

Die meisten Wörter des Esperanto leiten sich aus dem Lateinischen und anderen romanischen Sprachen ab: Amiko ist der Freund, Arbo der Baum. Aber Zamenhof bediente sich auch beim Deutschen (hundo = Hund) oder Englischen (helpo = Hilfe). Im Vordergrund steht die Einfachheit der Grammatik, bei der es keine Ausnahmen gibt. Substantive, Adjektive und Verben sind an ihren Endungen sofort zu erkennen und simpel zu beugen. Die Aussprache ist eindeutig, jeder Buchstabe ist einem bestimmten Laut zugeordnet.

Zamenhofs Hoffnungen, eine Weltsprache zu schaffen, haben sich indes nicht erfüllt. Esperanto ist in keinem Land zur Amtssprache geworden. Schätzungsweise 100 000 Menschen weltweit beherrschen heute die „Lingwe Uniwersale“ – wie sie ihr Schöpfer nannte – fließend.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 541× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 829× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 805× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.185× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.