Der alte Märchenbrunnen
Die wechselvolle Geschichte eines Bauwerks im Von-der-Schulenburg-Park

Im Wasserbecken spiegelt sich das Bauwerk, das im Jugendstil mit gotisierenden Elementen errichtet wurde. | Foto: Schilp
6Bilder
  • Im Wasserbecken spiegelt sich das Bauwerk, das im Jugendstil mit gotisierenden Elementen errichtet wurde.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Hört der Durchschnittsberliner „Märchenbrunnen“, denkt er unweigerlich an die riesige Anlage im Volkspark Friedrichshain. Doch auch in Neukölln gibt es einen Märchenbrunnen, ein Kleinod mit bewegter Geschichte.

Zu finden ist er im Von-der-Schulenburg-Park an der südlichen Sonnenallee, einer kleinen Grünanlage, die längst nicht jeder kennt und deren Schönheit überrascht. Mittendrin der Brunnen, doch mit dem Original hat er nicht mehr viel zu tun. Das stammte vom Rixdorfer Bildhauer Ernst Moritz Geyger. Er hatte 1914 von der Stadt Neukölln den Auftrag für einen repräsentativen Brunnen erhalten. Aufgestellt werden sollte er in der Nähe des gerade erbauten Rathauses oder auf dem Hertzbergplatz.

Geyger machte sich an die Arbeit und schuf innerhalb von drei Jahren das Gipsmodell für sein „Symbol des Waldesdomes“, auch „Deutscher Wald“ genannt, ein Pavillon, umgeben von einem Muschelkalk-Becken. Ein bronzener Hirsch und eine Hirschkuh mit Kalb wurden gegossen. Doch mit dem Ende des Ersten Weltkriegs änderte sich die politische Lage und die Stimmung.

Ein Brunnen des eher konservativen Geyger war nun nicht mehr erwünscht. Die bereits fertigen Teile wurden in einem Straßenreinigungsdepot gelagert. Erst 15 Jahre später – nun waren die Nazis am Ruder – fand der Jugendstil-Brunnen seinen Platz im Schulenburgpark, samt Hirschfamilie, 16 wasserspeienden Putten, Ziersäulen, schlanken Türmchen und Pflanzenornamenten.

Zur feierlichen Einweihung traten Kinder in Märchenkostümen auf, und so verpasste der Volksmund dem Bauwerk seinen Namen, der sich schnell durchsetzte. Dabei mag auch eine Rolle gespielt haben, dass die umliegenden Straßen seit den 20er-Jahren märchenhafte Namen trugen: Sie sind nach Rübezahl, Drosselbart, Hänsel und Gretel benannt.

Die braunen Machthaber hätten es gerne beim „Symbol des Walddomes“ belassen, denn diese pompöse und naturverklärende Bezeichnung passte ausgezeichnet zu ihrer Ideologie, die Deutschland geradewegs in den Zweiten Weltkrieg führte. Alle Bronzefiguren des Brunnens wurden nun eingeschmolzen, andere Teile gingen verloren.

Nach 1945 hatten die Neuköllner dann anderes zu tun, als sich um Kunst oder Grünanlagen zu kümmern. Das Bauwerk verfiel, Vandalen richteten Schaden an. Erst 1970 entschloss man sich zu einer Renovierung. Und jetzt wurde der Brunnen zum ersten Mal seinem Namen wirklich gerecht: Die Bildhauerin Katharina Szelinski-Singer schuf aus Kalkstein zwei Szenen aus den Märchen „Aschenputtel“ und „Brüderchen und Schwesterchen“, die fortan die Bronze-tiere ersetzten.

Doch rund zehn Jahre später musste die Anlage bereits wieder stillgelegt werden, Vandalen hatten mehrfach und gründlich zugeschlagen. Zu einer umfassenden und rund anderthalb Millionen Euro teuren Sanierung kam es schließlich in den Jahren 2000 und 2001. Jetzt konnten auch die fehlenden Bronzeputten ersetzt werden. Die Künstlerin Anna Bogouchevskaia wählte dafür Tier- und Märchenmotive, setzte aber auch eigene Ideen um. Nun bevölkern wieder 16 kleine Figuren den Brunnen.

Wer sich die denkmalgeschützte Grünanlage und den Märchenbrunnen ansehen möchte, fährt mit der S-Bahn bis Köllnische Heide oder nimmt den Bus M 41 bis zur Station Schulenburgpark. Kleiner Wermutstropfen: Der große Kinderspielplatz ist zurzeit gesperrt. Aschenputtel und Tauben beim Verlesen der Linsen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.969× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.597× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.506× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.