Gleich zwei Ausstellungen
Ein Besuch im Zentrum für zeitgenössische Kunst lohnt sich

Der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz füllt mit seiner Skulptur den 20 Meter hohen Raum des Kesselhauses. | Foto: Klaus Teßmann
  • Der Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz füllt mit seiner Skulptur den 20 Meter hohen Raum des Kesselhauses.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Gleich zwei Ausstellungen sind in der ehemaligen Kindl-Brauerei am Rollberg zu sehen. Im Kindl – Zentrum für zeitgenössische Kunst präsentieren Kathrin Sonntag und Thomas Scheibitz ihre Arbeiten.

Kathrin Sonntag ist mit ihrer Ausstellung in die oberste Etage im Maschinenhaus M2 gezogen. Wenn sich die Fahrstuhltüren öffnen, blickt der Besucher auf eine scheinbar unfertige Ausstellung. Es sieht alles so aus, als ob die Dekorateure den Raum zur Frühstückspause verlassen hätten. Farbeimer stehen auf dem Fußboden, Leitern und Baugerüste im Weg. Diese Szene gehört zur Ausstellung.

Kathrin Sonntag will mit der Ausstellung „Things Doing Their Thing“ provisorische Lösungen für Probleme des Alltags dokumentieren. Nicht nur mit dem Ausstellungsraum, sondern auch auf Bildern, Fotografien und Collagen. Die Bilder sind zum Teil bewusst nicht gerahmt, teilweise ist es ein gedruckter Rahmen. Große Fotoleinwände hängen an provisorischen Schnüren und Spanngurten an den Wänden. Mit ihren Arbeiten verwischt die Künstlerin die Wahrnehmung des Betrachters. Die Grenzen zwischen fotografischer Abbildung und Realität sind fließend. Kathrin Sonntag ist 1981 geboren, studierte von 2000 bis 2006 Bildende Kunst an der Universität der Künste in Berlin. Sie lebt und arbeitet in der Hauptstadt. Ihre Ausstellung ist noch bis zum 27. Januar 2019 zu sehen.

Der zweite Künstler ist Thomas Scheibitz, der mit seinem „Plateau mit Halbfigur“ in das Kesselhaus gezogen ist. Dort wurde vor vier Jahren die erste Ausstellung eröffnet. Als erstes Kunstobjekt drehte sich ein Flugzeug in dem hohen Raum des Kesselhauses.

Der 20 Meter hohe Raum ist noch vom Charme der Industrieanlage geprägt. Abgebrochene Kacheln, Rohrleitungen und die Laufbahn eines Kranes prägen das Bild. Der würfelförmige Raum des Kesselhauses ist ein einmaliger Raum für Ausstellungen in Berlin. Thomas Scheibitz ist nun der erste Künstler, der eine auf dem Boden stehende Skulptur ausgearbeitet hat.

Vor eineinhalb Jahren hat er mit seiner Arbeit begonnen. Das Kunstwerk musste an die Räumlichkeiten angepasst werden. Scheibitz arbeitet sowohl mit der Höhe des Raumes als auch mit Licht und Schatten. Malerei und Skulptur bestimmen gleichberechtigt seine künstlerische Praxis. Mit dem „Plateau mit Halbfigur“ realisiert er im Kesselhaus seine bisher größte Skulptur. Die Figur besteht aus dem Plateau, auf dem sieben Teile stehen. Alle sind farblich anders gestaltet. Der höchste Punkt der Figur liegt achteinhalb Meter über dem Boden des Kesselhauses. Nach oben ist trotzdem sehr viel Platz.

Thomas Scheibitz, Jahrgang 1968, lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten wurden international gezeigt. Dieser Teil der Ausstellung ist bis Mai 2019 zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln.

Weitere Informationen gibt es auf www.kindl-berlin.de

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.