Ein schillernd sym­pa­thisches Café

Nir Ivenitzki (rechts) und sein Freund Doron Eisenberg an der Theke im Gordon, ein Café, mit einem recht ungewöhnlichem Konzept. | Foto: Sylvia Baumeister
3Bilder
  • Nir Ivenitzki (rechts) und sein Freund Doron Eisenberg an der Theke im Gordon, ein Café, mit einem recht ungewöhnlichem Konzept.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Nir Ivenitzki und sein Freund Doron Eisenberg haben mit dem Gordon eine bisher einmalige Mischung in den Schillerkiez gebracht. Das Café beherbergt zugleich Techno-Plattenlabel und -Plattenladen und dient als Veranstaltungsort. Die Berliner Woche besuchte das Gordon für die Serie „Unser Kiez - Rund um die Schillerpromenade“.

Auf den ersten Blick wirkt das Gordon in der Allerstraße 11 wie ein ganz normales Café. Neben Heißgetränken findet man hier auf der Tafel aber Speisen, wie es sie nicht an jeder Ecke gibt. Shakshuka, Sabik, Rugelach und Bourekas sind israelische Spezialitäten nach Rezepten, die die beiden Ladeninhaber, Nir Ivenitzki und sein Freund Doron Eisenberg, aus ihrer Heimat Tel Aviv mitgebracht haben. Seit knapp zwei Jahren führen sie das Gordon, in dem zugleich ihr eigenes Plattenlabel Legotek Records und eine Booking Agentur beheimatet sind und Techno-Platten gehört und gekauft werden können.

„Wir machen hier alles, was mit Musik und Kunst zusammenhängt“, erklärt Nir Ivenizki. Dazu gehören unter anderem Sessions mit deutschen und israelischen Techno DJs von ihrem Plattenlabel, aber auch Partys und Ausstellungen. Freitags von 17 bis 22 Uhr, so erzählt der 33-jährige Ladenbesitzer, veranstalteten sie beispielsweise Sessions mit professionellen DJs, zu der jeder in der Nachbarschaft eingeladen ist. „Wir möchten auch denen die Möglichkeit bieten, gute Techno-Musik zu erleben, die nicht nachts in die Clubs gehen können“, sagt er.

Die ungewöhnliche Geschäftsidee entwickelte sich aus dem Wunsch der beiden professionell ausgebildeten DJs und Musikproduzenten, nach Berlin zu kommen. „Berlin ist schließlich die Welthauptstadt des Techno“, stellt Nir Ivenizki fest. Nach knapp drei Jahren Suche fanden die beiden Israelis die Ladenräume im Schillerkiez. „Wir fühlten, dass diese Gegend sich entwickelt, etwas ganz Spezielles hat. Der Schillerkiez ist kosmopolitisch. Und er verkörpert die Offenheit, die wir auch selbst in uns spüren, sagt der 33-Jährige.

Das gesamte Mobiliar für die Räume im Gordon bauten die beiden Jungunternehmer selbst aus Holz. So lassen sich die Möbel immer wieder leicht variieren und schaffen ein einmaliges Ambiente. „Bei der Gewerbeanmeldung haben sie dann allerdings gestutzt, was wir hier so alles machen wollen. Das war eine lange Liste“, erzählt Nir Ivenizki. Mittlerweile hat sich das Gordon als Basispunkt für zahlreiche Projekte etabliert.

Nun soll ein weiteres Projekt dazu kommen. Kinder und Jugendliche von zehn bis 18 Jahren können sich im Gordon als DJs ausprobieren und lernen, wie Musik produziert wird. „Indem wir Kinder fördern, wollen wir der Gemeinschaft etwas zurückgeben“, sagt Nir Ivenizki. „Und wir wollen der nachfolgenden Generation zeigen, dass Techno nicht nur in Zusammenhang mit Drogen genossen werden kann.“

Wer Interesse hat, kann sich melden im Gordon oder unter nir@gordon-berlin.com. SB

Sie wollen weitere Geschichten aus der Serie rund um die Schillerpromenade lesen? Dann klicken Sie auf Unser Kiez - Rund um die Schillerpromenade. Persönliche Kiezgeschichten aus der ganzen Hauptstadt gibt es wiederum auf Unser Kiez - Berlin.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.