Eine kleine, feine Truppe: Heimatverein Neukölln will wieder Fahrt aufnehmen

Hilmar Krüger ist im Schillerkiez geboren und aufgewachsen. Heute lebt er in Britz. | Foto: Schilp
  • Hilmar Krüger ist im Schillerkiez geboren und aufgewachsen. Heute lebt er in Britz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Vor anderthalb Jahren stand der Heimatverein Neukölln kurz vor seiner Auflösung. Es fehlten tatkräftige Mitglieder. Doch jetzt hat er sich wieder berappelt. Zu verdanken ist das unter anderem dem neuen Vorsitzenden Hilmar Krüger. Er hofft, in nächster Zeit noch mehr Menschen für die heimatgeschichtliche Forschung zu gewinnen.

Es war der Rixdorfer Volksschullehrer Emil Fischer, der den Heimatverein 1920 zum ersten Mal erwähnte. Der Eintrag ins Vereinsregister folgte 1937, vor genau 80 Jahren. Ihren Sitz und ihr Archiv hatten die Freunde der Lokalgeschichte im alten Neuköllner Rathaus, das auf dem heutigen Vorplatz stand. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde es zerbombt.

„Seitdem ist der Heimatverein heimatlos“, sagt Hilmar Krüger. Heute trifft er sich mit den rund 20 Mitstreitern jeden dritten Donnerstag im Monat um 16 Uhr im Britzer „Doppelochsen“, Pätzer Straße 17. Auf dem Programm stehen Vorträge und Gespräche über die Neuköllner Geschichte, aber auch Ausflüge, Besichtigungen oder Museumsbesuche.

„Wir sind eine kleine, feine Truppe“, so Krüger. Er selbst kam durch Zufall zum Verein. Klar, in der Schule waren Heimatkunde und Erdkunde seine Lieblingsfächer gewesen, auch Geschichte hat ihn immer interessiert. Den Stein ins Rollen brachte jedoch vor vier Jahren das Telefonat eines Cousins aus den USA. „Zwei meiner Tanten waren Artistinnen. Nach dem Krieg wanderten sie in die Vereinigten Staaten aus. Mein Cousin wollte nun wissen, ob ich irgendetwas über sie finden könnte.“

Also machte sich Krüger auf in die Karlsgartenschule, die direkt neben der Hasenheide liegt. Aus gutem Grunde: Dort stand einst das Ausflugslokal „Karlsgarten“, ein bekannter Treffpunkt für Artisten. Es gab Probe- und Auftrittsbühnen, das Grundstück diente vielen als Winterquartier. „Rixdorf und das spätere Neukölln waren damals ein weltweiter Artisten-Hot-Spot“, erklärt der 68-Jährige.

Über die Nachforschungen kam Hilmar Krüger wieder in Kontakt mit der Heimatgeschichte. Und die hängt mitunter eng mit seinem eigenen Leben zusammen. So wurde ihm erst bei seinem Besuch an der Karlsgartenstraße richtig bewusst, dass er selbst im Herbst 1956 zu den ersten Schülern nach der Gründung gehört hat. Zuvor wurde er ein Jahr lang an der Boddin-Schule unterrichtet – wegen Platzmangels im Schichtbetrieb. Die dem Elternhaus am nächsten gelegene Schule an der Mahlower Straße war im Krieg von Bomben zerstört worden.

Hilmar Krüger verbrachte seine Kindheit und Jugend in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens Tempelhofs, wo er manche Stunde verweilte, um das Starten und Landen der Maschinen zu beobachten. An eines der spannendsten Kapitel, die Luftbrücke, kann er sich nicht erinnern, dazu ist er zu jung. Trotzdem hat er eine ganz persönliche Beziehung zu ihr. „Ich wurde am Ostersamstag 1949 in der Hebammenanstalt am Mariendorfer Weg geboren. Das war der Tag, als die Amerikaner die größte Tonnage überhaupt in Berlin eingeflogen haben. Der Storch war bestimmt fix und fertig.“

Krügers Beispiel zeigt: Berichte aus erster Hand sind aufschlussreich. Deshalb werden Zeitzeugen gesucht, die über ihre persönlichen Erinnerungen berichten. Egal, ob sie aus dem Norden oder Süden Neuköllns kommen – der Heimatverein ist für den gesamten Bezirk da und tauscht sich mit anderen Lokalgeschichte-Forschern aus allen Ortsteilen aus.

Der Heimatverein will jetzt wieder Fahrt aufnehmen. Ein wichtiger Baustein ist die Öffentlichkeitsarbeit, dabei soll auch die neue Internetseite helfen  – www.neukoellner-heimatverein.de.

Wer den Verein kennenlernen möchte, melde sich bei Hilmar Krüger per E-Mail an info@neukoellner-heimatverein.de oder unter  01578/194 59 60. Weitere Informationen gibt es außerdem unter  80 90 99 13.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.