Jedes Kind kannte Fritzi
Eine Sängerin, die die Berliner begeisterte

Vor 1977 war die Straße in den Plänen nur mit zwei Nummern eingetragen: 597 und 598. | Foto: Schilp
  • Vor 1977 war die Straße in den Plänen nur mit zwei Nummern eingetragen: 597 und 598.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine der Straßen in der High-Deck-Siedlung, nahe der Bezirksgrenze zu Treptow, trägt seit dem 1. Mai 1977 den Namen Fritzi Massarys. Doch wer war diese Frau, deren Vorname eigentlich Friederike lautete?

Anfang des vorigen Jahrhunderts hätte jeder Berliner bei dieser Frage ungläubig gestaunt. Denn jeder, wirklich jeder, kannte die Operetten- und Revuesängerin, die Männer wie Frauen bezauberte. Geboren wurde sie 1882 in Wien, als Tochter jüdischer Kaufleute, denen es finanziell nicht besonders gut ging. Trotzdem erhielt Fritzi früh Gesangsunterricht und trat bereits als 17-Jährige im Landestheater Linz auf. 1904 wurde sie ans Metropol-Theater geholt, das an der Behrensstraße seinen Sitz hatte – dort, wo heute die Komische Oper steht.

Hier begann der steile Aufstieg der Sopranistin. Sie spielte in zahlreichen Operetten, bald waren es ausschließlich die Hauptrollen. Sie wurde zur Mode-Ikone, man sprach nur noch von „der Massary“. Das Publikum und auch die Kritiker lagen ihr zu Füßen, egal ob sie die Lustige Witwe, die Czardasfürstin oder Madame Pompadour gab. Dabei soll die Begeisterung gar nicht in erster Linie ihrer Stimme gegolten haben, sondern ihrem unnachahmlichen Stil. Fritzi Massary hatte einfach das gewisse Extra.

Von den Nazis vertrieben

Auch privat lief es gut: 1917 heiratete sie ihre große Liebe, den Charakterkomiker Max Pallenberg und konvertierte zum Protestantismus. Das hielt aber wenige Jahre später pöbelnde Nazis nicht davon ab, ihr mit Sprechchören klarzumachen, dass sie Jüdin und deshalb unerwünscht sei. Noch bevor Hitler an die Macht kam, 1932, beschlossen Fritzi Massary und ihr Mann, Deutschland zu verlassen. Sie gingen nach Wien und dann in die Schweiz.

Ein harter Schlag erschütterte die Sängerin im Jahr 1934: Max Pallenberg starb bei einem Flugzeugabsturz. Fünf Jahre danach zog Massary zu ihrer Tochter in die USA. Bei der Ankunft in New York soll sie von Charlie Chaplin und Greta Garbo begrüßt worden sein. Seit dem Tod ihres Ehemannes ohnehin deprimiert, zog sie sich jedoch aus der Öffentlichkeit zurück, widmete sich der Rosenzucht und ihren Hunden. Am 30. Januar 1969 starb sie in Beverly Hills.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.